Die sechste Ausgabe des Rundbriefs im Jahr 2025 ist erschienen.
Bitte senden Sie Rubina Hiller gerne Veranstaltungshinweise, Veröffentlichungen oder Neuigkeiten zu, die im Rundbrief aufgenommen werden sollen.
Am 10. Oktober 2025 laden die LAGEN und das Team des Studiengangs Geschlechterforschung der Georg-August-Universität Göttingen zur LAGEN Jahrestagung 2025 ein. Die diesjährige Jahrestagung befasst sich mit dem Thema "Geschlecht schafft Wissen - Wissen schafft Geschlecht: Forschungsansätze und methodische Herausforderungen der Geschlechterforschung".
Darüber hinaus findet am 09. Oktober 2025 der 14. Interdisziplinäre niedersächsischen Doktorand_innentag Gender Studies statt. Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung und der Austausch zwischen Promovend_innen sowie der Sichtbarmachung von Qualifizierungsarbeiten im Bereich der Gender Studies.
Der Doktorand_innentag bietet Promovend_innen und Masterstudierenden die Gelegenheit, ihre Abschluss- oder Promotionsprojekte in einer wertschätzenden Atmosphäre zu präsentieren und sowohl Peer- als auch Expert_innenfeedback zu erhalten. Außerdem bietet die Veranstaltung z. B. durch Workshops zum akademischen Schreiben und Publizieren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Wissenschaftler_innen in Qualifizierungsphasen.
Beide Veranstaltungen werden an der Georg-August-Universität Göttingen stattfinden.
Für den Doktorand_innentag ist der Call für Posterpräsentationen noch offen.
mehr Informationen zum Doktorand_innentag Gender Studies
zum CfP des Doktorand_innentags 2025
Einreichungsschluss: 30. Juni 2025 (Poster-Präsentationen)
Die Summer School "Multi-Perspectivity in Gender Studies? Reviewing the Gender Studies Curricula from Southern and Northern Perspectives" findet am 23. und 24. Juni 2025 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt. Die Veranstaltung lädt dazu ein, Gender Studies Curricula aus südlichen und nördlichen Perspektiven zu vergleichen und zu diskutieren. Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch über aktuelle Herausforderungen, internationale Zusammenarbeit und neue Ansätze in der Geschlechterforschung. Informationen und Anmeldung finden sich hier.
The Summer School "Multi-Perspectivity in Gender Studies? Reviewing the Gender Studies Curricula from Southern and Northern Perspectives" will take place on June 23rd and 24th, 2025 at the Carl von Ossietzky University of Oldenburg. The event invites participants to compare and discuss Gender Studies curricula from southern and northern perspectives. The aim is to facilitate interdisciplinary exchange on current challenges, international cooperation, and new approaches in gender studies. Further information can be found here.
Die Veranstaltung „Feministische Werkstatt 2025: Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an!“ findet am Freitag, 27. Juni 2025, von 11 bis 15 Uhr im CORE Oldenburg, Auditorium 2, Heiligengeiststraße 6-8, 26121 Oldenburg statt. Teilnehmende erwartet ein Programm mit inhaltlichen Impulsen, thematischen Kurzworkshops und Diskussionen, moderiert von Geraldine Mormin und mit Beiträgen von Taleo Stüwe, Uta Engelhardt, Lea Pawlik und weiteren. Die Veranstaltung richtet sich an Feminist_innen, Interessierte und alle, die sich für reproduktive Gesundheit, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit engagieren. Mittagessen und ein Freigetränk sind inklusive, der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Alle Informationen zu Kosten und Anmeldung finden sich hier.
Am 2. Juli 2025 findet von 16 bis 18 Uhr am Universitätscampus Hildesheim ein englischer Gastvortrag mit Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez zum Thema „Postcolonial, Decolonial and Anticolonial Perspectives on Gender“ statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der DAAD-geförderten SDG Graduate School „Performing Sustainability“ durchgeführt. Anmeldungen sind per E-Mail an gender-werkstatt[at]uni-hildesheim.de möglich. Weiter Informationen finden sich hier.
Die Veranstaltung bietet Einblicke in postkoloniale, dekoloniale und antikoloniale Perspektiven auf Gender und lädt zur Diskussion aktueller Forschungsansätze ein.
Vom 30. September bis 02. Oktober 2025 findet an der HAWK, Goschentor 1, 31134 Hildesheim, erstmals die Gender Autumn School statt. Das dreitägige Programm richtet sich an Lehrende, Forschende, Postdocs, Promovierende und Masterstudierende und bietet ein vielfältiges Angebot aus Vorträgen, Workshops, Infoveranstaltungen, einer Ausstellung sowie einem kulturellen Abendprogramm. Schwerpunkte liegen auf aktuellen Ergebnissen, methodischen Ansätzen und forschungspraktischen Strukturen der Genderforschung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mit Ausnahme des Mittagessens. Plätze sind begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Das HAWK-Netzwerk Genderforschung organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Austauschtreffen rund um Geschlechterforschung. Im Herbst 2025 findet erstmals die Gender Autumn School statt – ein dreitägiges Programm mit Vorträgen, Workshops und kulturellem Rahmenprogramm für Forschende, Lehrende und Studierende. Darüber hinaus können weiter Vorträge und Aufzeichnungen vergangener Inhalte auf der Webseite gefunden werden.
Das Studienfach Geschlechterforschung der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet im Sommersemester 2025 erneut die GeFo Lunch Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet aktuelle Einblicke in die Geschlechterforschung durch Beiträge von ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter_innen des Instituts für Diversitätsforschung. Die Lunch Talks finden mittwochs von 12:30 bis 13:30 Uhr im KWZ, Raum 2.601, oder online statt. Das Mitbringen und Verzehren des eigenen Mittagessens ist ausdrücklich erwünscht.
Aktuelle Termine und Informationen finden sich unter anderem im LAGEN Rundbrief 04/2025.
Verschiedene Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften, Hochschulen und Institutionen haben sich in den vergangenen Wochen der untenstehenden Stellungnahme zur #Wissenschaftsfreiheit angeschlossen. Auch wir als Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen unterstützen die Stellungnahme und verurteilen Angriffe auf die Freiheit von Forschung und Lehre.
In den letzten Jahren, vor allem in 2024, haben Angriffe auf die Wissenschaft, besonders auf Forschende an Hochschulen, vermehrt zugenommen. Mit diesen Angriffen beschäftigt sich der Beitrag des NDR zum Thema "Hassmails bis Todesdrohungen: Wissenschaftsfeindlichkeit nimmt zu" vom 18. Oktober 2024. Im Interview mit dem norddeutschen Rundfunk berichtet Corinna Onnen, zweite Sprecherin der LAGEN, von ihren persönlichen Erfahrungen der Anfeindungen, die sie als Wissenschaftlerin der Gender Studies erlebt.
lesen Sie zu diesem Thema auch das Vorwort des Dezember-Rundbriefs der LAGEN
Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann ist im Rahmen des Spitzenprofessurenprogramms der Hightech Agenda Bayern für einen Zeitraum von fünf Jahren an die Hochschule für Musik Nürnberg berufen worden. Der bayerische Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume gab bekannt, dass die Hochschule durch Prof. Dr. Rode-Breymann eine "renommierte Brückenbauerin zwischen Kunst und Wissenschaft, [...] eine begnadete Dozentin, [...] eine der wichtigsten Forscherinnen der Historischen Musikwissenschaft, [...] [und] eine einflussreiche Hochschulstrategin" gewinnt, und begrüßt den "inspirierende[n] Schub für die Weiterentwicklung von Deutschlands jüngster Musikhochschule sowie den ganzen Kreativ-Standort Bayern".
Wir gratulieren Prof. Dr. Rode-Breymann herzlichst zu dieser Auszeichnung und bedanken uns bei ihr für ihre Arbeit bei der LAGEN, besonders für ihren Einsatz als Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft, ihr langjähriges Engagement als Sprecherin der LAGEN und die produktive Zusammenarbeit mit ihr als Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Leitung des Forschungszentrum Musik und Gender. Für ihre neue Tätigkeit wünschen wir ihr viel Erfolg!
Prof. Dr. Corinna Bath wurde für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Geschlechterforschung und deren Integration in die technischen Wissenschaften die Würde einer Ehrendoktorin der Technischen Universität Graz verliehen.
Wir, d.h. die Geschäftsstelle der LAGEN, gratulieren auf das allerherzlichste!
Wir fordern, dass sich die niedersächsischen Hochschulen zum §3 Abs. 3 NHG verhalten und der darin festgehaltenen Aufgabe, zur Förderung der interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung beizutragen, nachkommen.