Fünf Mitgliedseinrichtungen der LAGEN bieten Gender- und Diversitäts-Zertifikate an. Bei gemeinsamen Treffen tauschen sich die einzelnen Ansprechpartner_innen über ihre Erfahrungen aus. Hierbei stehen besonders folgende Punkte im Mittelpunkt: 

  • Leistungspunktvergabe 
  • Kooperationen
  • Öffentlichkeitsarbeit / Bekanntheitsgrad 
  • Zertifikate für Lehrämter 
  • Aufbau, Organisation und Struktur 
  • Wertschätzung
  • Zielsetzungen
  • Qualitätskontrollen
  • Inhalte

Bei Interesse an einem Erfahrungsaustausches die Gruppe gern ansprechbar. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an lagen[at]nds-lagen.de

Logo der Universität Göttingen

"Zertifikat Diversitätskompetenzen" an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) der Georg-August-Universität Göttingen

  • Das „Zertifikat Diversitätskompetenzen" ist an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) eingebunden und steht somit allen Studenierenden der Universität Göttingen offen.
  • Neben einem verpflichtenden Einführungskurs zu den Perspektiven und Potentialen von Diversity-Modellen, beinhaltet das Zertifikat sowohl Kurse zu spezifischen Diversitätsdimensionen (bspw. race, Gender, soziale Herkunft oder Disability etc.) als auch Kurse mit einer dimensionsübergreifenden Thematik (Diversity Management, Empowerment und/oder Interkulturelle Kommunikationskompetenz).
  • Außerdem belegen die Studendierenden verpflichtend das Service-Learning-Modul. In diesem wird akademisches Lernen mit bürgerschaftlichem Engagement in Form einer Dienst- bzw. Serviceleistung für gemeinnützige/öffentliche Einrichtungen verbunden.
  • Im Rahmen des Zertifikats führen die Studenierenden außerdem ein Lernportfolio, welches sie in einer Abschlussprüfung vorstellen und diskutieren.
  • Neben grundlegenden Kenntnissen über die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für den Schutz vor Diskriminierung und der Gleichstellung von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, steht der Aufbau und die Reflexion einer diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen (im Alltag, in der Gesellschaft und in unterschiedlichen Berufsfeldern) Perspektive im Fokus.
  • Das Zertifikat besteht insgesamt aus 18 CP.
  • Ansprechpersonen sind Helga Hauenschild und Rebecca Bungert.
  • Weitere Informationen zum Zertifikat Diversitätskompetenzen

"Transdisziplinäres Gender-Zertifikat" der Universität Hildesheim

  • Das Gender-Zertifikat findet in Kooperation zwischen der Universität Hildesheim und der HAWK statt. 
  • Es beinhaltet sechs Lehrveranstaltungen, in denen insgesamt 12 Credit Points erreicht werden.
  • Zwei der sechs Lehrveranstaltungen werden an der jeweils anderen Hochschule besucht. 
  • Mindestens eine der Lehrveranstaltungen muss mit einer benoteten Prüfungsleistung abgeschlossen werden.
  • Ansprechpersonen sind Britta Hoffarth (Universität Hildesheim) und Katja Scholz-Büring (HAWK).
  • Weitere Informationen zu diesem Gender-Zertifikat
Logo der Leuphana Universität Lüneburg

"Gender-Diversity-Zertifikat" der Leuphana Universität Lüneburg

  • Das Gender-Diversity-Zertifikat ist ein studienintegriertes Angebot im Bachelor- und Masterprogramm
  • Im Rahmen des Bachelorstudiums wird das Gender-Diversity Zertifikat im Komplementärstudium integrativ in jeweils zwei Grundlagen- und zwei Erweiterungsveranstaltungen erbracht. Der Workload umfasst insgesamt 20 CP.
  • Die zwei Grundlagenseminare "Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung" und "Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Intersektionalitäts- und Diversityforschung" sind vorgeschrieben.
  • Die zwei Erweiterungsveranstaltungen können aus einem Angebot von circa zwanzig Seminaren gewählt werden.
  • Im Rahmen des Masterstudiums sind für den Erwerb des Zertifikates Leistungen im Umfang von insgesamt 15 CP nachzuweisen, die in ausgewiesenen Modulen und Seminaren integrativ erbracht werden können.
  • Ansprechpersonen sind Valentina Seidel und das Team des Komplementärstudiums.
  • Weitere Informationen zu diesem Gender-Zertifikat

"Interdisziplinäres Zertifikat Geschlechterforschung" an der Universität Osnabrück 

    • Das Interdisziplinäre Zertifikat Geschlechterforschung besteht aus vier Teilen.
    • Im ersten Teil findet eine Basisveranstaltung mit einem inhaltlichen Einstieg in die Geschlechterforschung statt. 
    • Darauf folgt eine Ringvorlesung, die die aktuellen Themen und Fragen der Geschlechterforschung thematisiert.
    • Im dritten Part werden zwei Seminare mit Bezug zu Theorien, Methoden und/oder Themen der Geschlechterforschung sowie ggf. im Bereich der praktischen Genderkompetenz angeboten. 
    • Das Zertifikat wird durch eine EInführungs- und eine Abschlusssitzung gerahmt. 
    • Ansprechperson ist Rabea Mette.
    • Weitere Informationen zu diesem Gender-Zertifikat sowie der Flyer

    "Gender und Diversity"-Zertifikat der Universität Vechta

    • Das "Gender und Diversity"-Zertifikat der Universität Vechta besteht aus drei Teilen und umfasst insgesamt dreißig Credit Points. 
    • Im ersten Teil des Zertifikats, dem Basismodul, wird eine Ringvorlesung angeboten. (6 Credit Points)
    • Im Vertiefungsmodul, dem zweiten Part, liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themenbereichen Lebenslagen und -formen, Arbeit und Politik, Gesundheit und Wohlergehen im Lebenslauf und Kultur. (12 Credit Points)
    • Im dritten Teil, dem Abschlussmodul, findet ein begleitendes Studienprojekt mit einer Projektarbeit statt. (12 Credit Points)
    • Ansprechpersonen sind Corinna OnnenAnna Orlikowski und Rita Stein.
    • Weitere Informationen zu diesem Gender-Zertifikat

     "Gender‐Zertifikat 1.0" der TU Braunschweig am Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG)