Ab Sommersemester 2020 Gastprofessor "Geschlechterforschung in MINT und Med" an der Universität Ulm
Wintersemster 2019/20 Wissenschaftlicher Mitarbeiter LMU München, Institut für Soziologie, Soziologie und Gender Studies, Vertretung Dr. Imke Schmincke
Wintersemester 2018/19 Lehrstuhlvertretung Prof. Dr. Corinna Onnen, Allgemeine Soziologie an der Universität Vechta.
Seit 2015 Experte für die Europäische Kommission Forschung und Innovation (EC-REA)
2014 Promotion zum Thema "Engineers' Parenting: Zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft" mit summa cum laude.
Seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gender Studies in Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität München bei Prof. Dr. Susanne Ihsen. Forschungsprojekte:
GenderMINT 4.0: Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen (und Männern) in MINT
ForGenderCare, Technikentwicklung: Die Rolle einer gender- und diversityorientierten Technikentwicklung bei der Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im demographischen Wandel
MINT Weibsbilder und Gendersensibilisierung
Genderation BeSt - Genderneutrale und gendersensible Berufsstrategien an Hochschulen
Drop Out von Ingenieurinnen in Baden-Württemberg
2007 - 2008 Customer Service Representative bei Square Enix Ltd. in London. Zuständig für die Unterstützung der Spieler_innen von Final Fantasy XI Online per Online-Chat, Email und Telefon sowie für die Übersetzung von aktuellen Informationen zum Spielgeschehen.
2003 - 2007 Hilfsassistent bei Prof. Dr. Rudolf Gschwind an der Abteilung für Bild- und Medientechnologien der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. Mitarbeit bei der Digitalisierung und Archivierung von alten Fotografien und Gemälden.
2004 - 2005 ERASMUS-Austauschjahr an der Eberhard-Karls Universität Tübingen, Deutschland.
2002 - 2007 Studium der Soziologie, Gender Studies und Medienwissenschaft an der Universität Basel. Lizentiatsarbeit zum Thema "Mediale Darstellung von Kaminfegerkindern" bei Prof. Dr. Ueli Mäder. Lizentiat/MA mit magna cum laude im Juni 2007.
Forschungsinteressen und Arbeitsfelder
Techniksoziologie mit Schwerpunkt geschlechtliche Arbeitsteilung und Technikgestaltung
Arbeitsmarkt und Familiensoziologie
Wissenschaftssystem, insbesondere Hochschullandschaft
Biographieforschung mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie
Soziologie der Organisation und Erwerbsarbeit
Ausgewählte Publikationen
Jeanrenaud, Yves mit Sept, Alexandra und Ihsen, Susanne (2019): Gender aspects of study decisions, entrance and academic success in STEM. Journal of Global Education and Research (JGER)3(1), in Druck.
Jeanrenaud, Yves (2017): Lebenskonzepte von Ingenieurinnen. In: Corinna Onnen, Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): L'AGENda Band 2. Technik - Raum - Bildung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Jeanrenaud, Yves und Ihsen, Susanne (2016): Engineera - How a program for female students of Electrical Engineering and Information Technology leads to valuable industry cooperation. SEFI Annual Conference of the European Society for Engineering Education, 12. - 15. September 2016, TU Tampere, Tampere.
Jeanrenaud, Yves (2015): Engineers' Parenting: Zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft. Springer VS Fachmedien, Wiesbaden.
Jeanrenaud, Yves mit Jeschke, Sabina; Vossen, René; Ihsen, Susanne; Borowski, Esther; Müller, Larissa und Scheibl, Katharina (2013): Genderation BeSt. Untersuchung von geschlechterneutralen und gendersensiblen Berufungsstrategien.Institutscluster IMA/ZLW & IfU, RWTH Aachen, Aachen.
Jeanrenaud, Yves mit Ihsen, Susanne und Hantschel, Victoria (2010): Work-Life Reconciliation on the Way to the Top. International Conference on Leadership through the Gender Lens: Women, Men and Equality in Organisations in Helsinki 22. und 23. Oktober 2009. Helsinki.
Jeanrenaud, Yves mit Ihsen, Susanne; Wienefoet, Verena; Hackl-Herrwerth, Andrea; Hantschel, Victoria und Hojer, Claudia (2009): Potentiale nutzen, Ingenieurinnen zurückgewinnen: Drop-Out von Frauen im Ingenieurwesen: Analyse der Ursachen und Strategien zu deren Vermeidung sowie Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Rückgewinnung. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart.
Jeanrenaud, Yves mit Ihsen, Susanne (2009): Drop Out of Women Graduates using the Example of Engineers in Baden-Württemberg, Germany. 9th European Sociological Association conference in Lissabon 2009.
Netzwerke und Mitgliedschaften
Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
AG Perspektiven
GeStiK - GenderStudies in Köln
Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
DGS Sektion Biographieforschung
DGS Sektion Familiensoziologie
TUM Graduate School
European Sociological Association (ESA)
ESA Research Network 33: Women's and Gender Studies Netzwerk Qualitative Methoden
International Association for Feminist Economics (IAFFE)