Becker, J.C., Barreto, M. Kahn, K.B., & de Oliveira Laux, S.H. (2015): The collective value of 'me' (and its limitations): Towards a more nuanced understanding of individual and collective coping with prejudice. Journal of Social Issues, 71, 497-516.
Becker, J.C. & Barreto, M. (2014): Ways to Go: Men's and Women's Support for Aggressive and Non-aggressive Confrontation of Sexism as a Function of Gender Identification. Journal of Social Issues, 70, 668-686.
Becker, J.C., Glick, P., Ilic, M., & Bohner, G. (2011): Damned if she does, damned if she doesn't? Social consequences of accepting versus rejecting benevolent sexist offers for the target and perpetrator. European Journal of Social Psychology, 41, 761-773.
Becker, J.C. & Swim, J.K. (2011): Seeing the unseen: Attention to daily encounters with sexism as a way to reduce sexist beliefs. Psychology of Women Quarterly, 35, 227 - 242.
Becker, J.C. & Wright, S.C. (2011): Yet another dark side of chivalry: Benevolent sexism undermines and hostile sexism motivates collective action for social change. Journal of Personality and Social Psychology, 101, 62-77.
Forschungsprojekte
2016-2017 Förderung der Fortsetzung des Projekts: "Entwicklung eines Modells zur Vorhersage sexistischer Verhaltensweisen unter Berücksichtigung von Personen- und Situationsmerkmalen" durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
2012-2015 Förderung des Projekts: "Entwicklung eines Modells zur Vorhersage sexistischer Verhaltensweisen unter Berücksichtigung von Personen- und Situationsmerkmalen" durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Biele Mefebue, Astrid mit Bührmann, Andrea D. und Grenz, Sabine (2022): Handbuch Intersektionalitätsforschung
"Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf unterschiedliche theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven."
Bührmann, Andrea D. (2021): The Reflexive Diversity Research Programme: An Introduction.
"Diversity is both a cause for controversial discussions and an opportunity to reflect on social participation. This book offers a basic introduction to important currents in diversity research by presenting central theoretical determinants of the research perspective. [...]"
"Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. [...]"
Richter, Susanne (2021): "Hallo Schönheiten!" Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community.
"Die Beauty Community auf der Videoplattform YouTube hat den Ruf eines Ortes "rückständiger Geschlechterperformances", sie stellt aber auch eine Arena intensiver Verhandlungen der Geschlechterordnung dar. [...]"
Apelt, Friederike/Grabow, Jördis/Suhrcke, Lisbeth (Hrsg.) (2021): Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften.
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen.