Porträt Prof. Dr. sc. techn. Barbara Zibell

Professorin a.D. für Planungs- und Architektursoziologie, Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft

Kontakt:

E-Mail: b.zibell[at]igt-arch.uni-hannover.de
www.gender-archland.de
www.stadtumland.com 

  • 1996-2019: Professur am Institut für Architektur- und Planungstheorie der Universität Hannover, seit 2004: Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Geschichte und Theorie, Leibniz Universität Hannover
  • 1974-80: Studium der Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin (Dipl.-Ing.)
  • 1981-82: Gutachtertätigkeit im Auftrag des Bezirksamtes Berlin-Charlottenburg, Stadtplanungsamt, Sanierungsverwaltungsstelle, und freie Mitarbeit bei der Arbeitsgruppe für Gemeinwesenarbeit und Stadtteilplanung argus in Berlin
  • 1982-84: Referendarausbildung (Vorbereitung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst), Fachrichtung Städtebau, Regierungspräsidium Darmstadt in Südhessen, Abschluss mit der Großen Staatsprüfung beim OPA in Frankfurt a.M. (Bauassessorin)
  • 1984-88: Ortsplanerin und Projektleiterin bei der Planungsgruppe Süd-West in Lörrach (Südbaden)
  • 1989-93: Wiss. Mitarbeiterin und Oberassistentin am ORL-Institut der ETH Zürich, Fachbereich Städtebau/Siedlung (bei Prof. Benedikt Huber)
  • 1994: Promotion zum Thema "Chaos als Ordnungsprinzip im Städtebau" an der ETH Zürich, Architektur-Abteilung (Dr. sc. techn.)
  • 1994-96: Lehrtätigkeit an der Architektur-Abteilung der ETH Zürich (bei Prof. Franz Oswald), Vorlesungen in Raumplanung
  • seit 1996: Professur am Institut für Architektur- und Planungstheorie der Universität Hannover, seit 2004: Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Geschichte und Theorie, Leibniz Universität Hannover
  • 1998-99: Gastprofessur für Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
  • Gender und Care
  • Feministische Perspektiven in der räumlichen Planung
  • Planungs- und Baukultur
  • Nachhaltige Raumentwicklung
  • Zibell, Barbara (2022): Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung. Reihe gender wissen Band 16. Wettingen: eFeF-Verlag.
  • Zibell, Barbara (2019): Zur Theorie einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Raumes. In: Knobloch, Ulrike (Hg.): Ökonomie des Versorgens. Ansätze feministisch-kritischer Wirtschaftstheorie im deutschsprachigen Raum. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 196-221.
  • Zibell, Barbara; Damyanovic, Doris; Sturm, Ulrike (Hg.) (2019): Gendered Approaches to Spatial Development in Europe. Perspectives, Similarities, Differences. London & New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
  • Zibell, Barbara (2013): The Model of the European City in the Light of Gender Planning and Sustainable Development. In: ‘Fair Shared’ Cities: The Impact of Gender Planning in Europe. Edited by Inés Sánchez de Madariaga, Universidad Politécnica de Madrid, Spain, Marion Roberts, University of Westminster, UK. Farnham: Ashgate, 75-88. Reviewed.
  • Tummers, Lidewij; Zibell, Barbara (2012): What can spatial planners do to create the 'connected city'? A gendered reading of the Charters of Athens. In: Built Environment Vol. 38 No. 4 December 2012: 524-539.
  • Zibell, Barbara (Hg.) (2009): Gender Building. Sozialräumliche Qualitäten im öffentlichen Hochbau. Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie Bd. 6. Frankfurt: Verlag Peter Lang.
  • Zibell, Barbara; Schröder, Anke (2007): Frauen mischen mit. Qualitätskriterien für die Stadt- und Bauleitplanung. Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie Bd. 5. Frankfurt: Verlag Peter Lang.
  • Land Salzburg (Hg.), Zibell, Barbara (Bearb.) (2006): Bedarfsgerechte Raumplanung. Gender Practice und Kriterien in der Raumplanung. Endbericht Deutsche Kurzfassung. Materialien zur Raumplanung Bd. 21. 1. Aufl. Salzburg. Online verfügbar
  • Schröder, Anke; Zibell, Barbara (2004): Auf den zweiten Blick. Städtebauliche Frauenprojekte im Vergleich. Bd. 1 der Schriftenreihe "Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie". Frankfurt: Verlag Peter Lang.
  • Zibell, Barbara (1995): Chaos als Ordnungsprinzip im Städtebau. Ansätze zu einem neuen Planungsverständnis. Dissertationsschrift. ORL-Bericht 99/1995. ORL-Institut ETH Zürich. Zürich.
  • seit 2023: Vorstandsmitglied Genossenschaft Kalkbreite Zürich.
  • seit 2023: Co-Leitung des internationalen Initiativ- und Informationskreises (IIK) / neu: international Forum «Gender and Spatial Transformation» der deutschen Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ARL.
  • seit 2021: Netzwerk für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung (GenderArchland), Initiatorin, Mitglied Kernteam.
  • seit 2021 Individuelles Mitglied der LAGEN - Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen.
  • seit 2017 Verein créatrices.ch - Frauen gestalten die Schweiz. Gründungsmitglied.
  • 2014-2018 Leitung des Internationalen Arbeitskreises der ARL "Gender in Spatial Development - Perspectives, Similarities, Differences".
  • seit 2014 Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften e.V.
  • 2013-2020 Vorstandsmitglied Lares, Verein für gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen, seit 2020 Ehrenmitglied.
  • seit 2009 Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL.
  • seit 2008 Architektenkammer Niedersachsen, Stadtplanerliste.
  • 2007-2020 Gründerin und Erste Vorsitzende des "Forum für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung (gender_archland)" an der Leibniz Universität Hannove, z.Zt. in Transformation zum Netzwerk gender_archland D-A-CH*L.
  • 2006-2019 Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen SIPA.
  • 2003-2009 Herausgeberbeirat der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung BBR und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL.
  • seit 2002 Ständiger Gast der Kommission 'Frauen in der Stadt' des Deutschen Städtetages DST
  • seit 2001 Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL, neu: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft; Mitglied der LAG, neu: ARL Forum Baden-Württemberg; seit 2019 stv., ab 2021 Gleichstellungsbeauftragte.
  • 1998-2003 Wissenschaftlicher Beirat des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung BBR,1999-2001 stv. Vorsitzende, 2001-2003 Vorsitzende.
  • 1997-2000 Verein Frauen und EXPO e.V. mit Sitz in Hannover, Beiratsmitglied, 1999-2000 Beiratsvorsitzende.
  • 1995-2012 Vereinigung Planung, Architektur, Frauen P, A, F. Schweiz (2012 aufgelöst).
  • 1995-1997 Wissenschaftliches Mitglied in der Begleitgruppe der Hochbaunormenkommission des SIA für das Europäische Komitee für Normung CEN TC 325: "Prevention of Crime by Urban Planning and Building Design".
  • seit 1992 Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, seit 2014 Netzwerk frau+sia, 2016-2022 Vorstandsmitglied Sektion International.
  • 1991-2024 Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen ZBV, Vorstandsmitglied 1991-2001, 1994-2000 Vizepräsidentin.
  • seit 1991 Bund Schweizer Planerinnen und Planer BSP, seit 2000: Fédération Suisse des Urbanistes FSU; 1993-98 Mitglied der Aufnahmekommission.
  • seit 1990 Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP, neu: EspaceSuisse; 1996-2009 Mitglied der Geschäftsleitung, 2009-2020 Vorstandsmitglied.
  • seit 1989 Verein Feministische Wissenschaft Schweiz.
  • 1981-2019 Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL e.V. in Deutschland, 1985-2010 Fachgruppe Frauen in der Planung (2010 aufgelöst).