Foto: Elvira Eberhardt

Wiss. Mitarb. und Vertretungsprof. Soziologie und Gender Studies LMU München und Hochschule Darmstadt

Kontakt:

Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Institut für Soziologie
Konradstr. 6
80801 München
Tel.: 089 2180-5946
E-Mail: yves.jeanrenaud[at]soziologie.uni-muenchen.de 

Hochschule Darmstadt
Adelungstraße 51
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 533-60906
E-Mail: yves.jeanrenaud[at]h-da.de 

  • 10/2024 - 09/2027 Vertretungsprofessur W2 Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Hochschule Darmstadt (h_da)
  • 10/2019 - 09/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Lehrstuhl für Soziologie und Gender Studies der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, sowie stellvertretender Frauenbeauftragter der Fakultät 15 am Institut für Soziologie (10/2020 bis 09/2024). Von 04/2020 bis 03/2021 zu 50 Prozent beschäftigt aufgrund der Übernahme einer Gastprofessur in Ulm. Von 10/2024 bis 09/2025 zu 50 Prozent beschäftigt aufgrund der Übernahme einer Vertretungsprofessur in Darmstadt. Forschungsprojekte:
    • digiMINT, bei dem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsmarktpartizipation von Frauen in MINT in Schule, Hochschule und Industrie mittels Mixed-Method-Studie untersucht werden. Das Projekt wird vom BMBF von 10/2022 bis 09/2025 gefördert.

  • 03/2024 - Heute Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
  • 03/2023 - 06/2023 Gutachter für die Evaluation des Gleichstellungkonzepts 2018 der TU Dresden
  • 10/2022 - Heute Gutachter für die Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 04/2020 - 03/2021 Gastprofessur Geschlechterforschung in MINT und Med an der Universität Ulm (UUlm)
  • 09/2020 - Heute Gutachter für die Volkswagen Stiftung
  • 10/2018 - 02/2019 Lehrstuhlvertretung Prof. Dr. Corinna Onnen, Allgemeine Soziologie an der Universität Vechta im Wintersemester 2018/19
  • 08/2018 - 09/2019 Interim der Professur Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften, Technische Universität München (TUM)

  • Seit 2015 Experte für die Europäische Kommission Forschung und Innovation (EC-REA)
  • 2014 Promotion zum Thema "Engineers' Parenting: Zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft" mit summa cum laude.
  • Seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gender Studies in Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität München bei Prof. Dr. Susanne Ihsen.
    Forschungsprojekte:
    • GenderMINT 4.0: Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen (und Männern) in MINT
    • ForGenderCare, Technikentwicklung: Die Rolle einer gender- und diversityorientierten Technikentwicklung bei der Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im demographischen Wandel
    • MINT Weibsbilder und Gendersensibilisierung
    • Genderation BeSt - Genderneutrale und gendersensible Berufsstrategien an Hochschulen
    • Drop Out von Ingenieurinnen in Baden-Württemberg

  • 2007 - 2008 Customer Service Representative bei Square Enix Ltd. in London. Zuständig für die Unterstützung der Spieler_innen von Final Fantasy XI Online per Online-Chat, Email und Telefon sowie für die Übersetzung von aktuellen Informationen zum Spielgeschehen.
  • 2003 - 2007 Hilfsassistent bei Prof. Dr. Rudolf Gschwind an der Abteilung für Bild- und Medientechnologien der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. Mitarbeit bei der Digitalisierung und Archivierung von alten Fotografien und Gemälden.
  • 2004 - 2005 ERASMUS-Austauschjahr an der Eberhard-Karls Universität Tübingen, Deutschland.
  • 2002 - 2007 Studium der Soziologie, Gender Studies und Medienwissenschaft an der Universität Basel. Lizentiatsarbeit zum Thema "Mediale Darstellung von Kaminfegerkindern" bei Prof. Dr. Ueli Mäder. Lizentiat/MA mit magna cum laude im Juni 2007.
  • Gender Studies
  • Arbeitsmarkt- und Familiensoziologie mit Schwerpunkt geschlechtliche Arbeitsteilung
  • Biographieforschung mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie, Heterogenität und Diskriminierung, insbesondere im Feld MINT
  • Techniksoziologie mit Schwerpunkt geschlechtliche Arbeitsteilung und Technikgestaltung
  • KI und sozialwissenschaftliche Methoden
  • Jeanrenaud, Yves (i.E.): Frauen in MINT-Berufen. In: Silke Bothfeld, Christian Hohendanner, Petra Schütt und Aysel Yollu-Tok, (Hrsg.): Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik. Campus Verlag, Frankfurt a. M., im Erscheinen.
  • Jeanrenaud, Yves (2024): Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen. Ein explorativer Vergleich mittels Lehrevaluationen, Feedbackgesprächen, Feldnotizen und Lehrtagebücher. In: Jeanrenaud, Yves (Hrsg.) Teaching Gender in MINT in der Pandemie. Springer VS, Wiesbaden.
  • Beruchashvili, Tamar; Wiesnet, Elisabeth; Jeanrenaud, Yves (2023): Interactive Formats for the Social Participation of Senior Citizens Using the Example of Socially Responsible Technology Design. In: Hans-Werner Franz, Gerald Beck, Diego Compagna, Peter Dürr, Wolfgang Gehra und Martina Wegner (Hg.): Sustainable living and business. Management of Social Innovations as a Shaping of Social Transformation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer, S. 237-255.
  • Jeanrenaud, Yves; Wimmer, Anna-Kathrin (2023) Digitalisation as an Opportunity for Women in STEM: Researching the Nexus of School, University and Labour Market. European Society for Engineering Education (SEFI).
  • Lang, Sandra; Jeanrenaud, Yves; Hansen, Solveig Lena; Hädicke, Maximiliane; Hofmann, Susanne (2022): Schubladen öffnen. Chancen von Open Access für Forschendes Lernen. Open-Access-Tage 2022, Bern.
  • Jeanrenaud, Yves (2021): MINT-Berufs-/Studienfachwahl, Gender und Familie. Publikationsbasierte Habilitationsschrift. mediaTUM, Technische Universität München, München.
  • Jeanrenaud, Yves (2020): MINT. Warum nicht? Zur Unterrepräsentation von Frauen in MINT, speziell IKT, deren Ursachen, Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und Handlungsempfehlungen. Materialien zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin.
  • Jeanrenaud, Yves; Sept, Alexandra (2019): Was trägt zum Studienerfolg in MINT-Fächern bei? Ergebnisse aus dem Projekt GenderMINT 4.0 über Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen und Männern in MINT. DAADeuroletter (67). S. 28-31.
  • Jeanrenaud, Yves; Sept, Alexandra; Schnaller, Jenny; Ihsen, Susanne (2018): Study decisions, entrance and academic success of Women and Men in STEM. Proceedings from Gender&IT'18, Association for Computing Machinery (ACM), New York. S. 157-160.
  • Jeanrenaud, Yves (2018): Lebenskonzepte von Ingenieurinnen. In: Corinna Onnen, Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): Zum Selbstverständnis der Gender Studies II. Technik - Raum - Bildung. L'AGENda Band 2. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen. S. 155-172.

digiMINT, bei dem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsmarktpartizipation von Frauen in MINT in Schule, Hochschule und Industrie mittels Mixed-Method-Studie untersucht werden. Das Projekt wird vom BMBF von 10/2022 bis 09/2025 gefördert.

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    • DGS Sektion Biographieforschung
    • DGS Sektion Familiensoziologie
    • DGS Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung
    • Mitglied im Ständigen Ausschuss "Soziologie als Beruf"·

  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. (FG Gender)
    • AG Perspektiven (Gründungsmitglied)

  • Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)
    • AG "Herausforderungen & Strategien zur Inklusion von Gender in MINT"

  • Assoziiertes Mitglied der LAGEN - Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen
  • GeStiK - GenderStudies in Köln
  • Co-Editor der gender<ed> thoughts - working paper series des Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG), Uni Göttingen· INSIST - Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology
  • Netzwerk Qualitative Methoden (NQM)
  • Netzwerk Genderforschung und Gleichstellungspraxis Bayern (NeGG)
  • International Association for Feminist Economics (IAFFE)
  • European Society for Engineering Education (SEFI), Special Interest Groups:
    • Diversity, Equity, and Inclusion (DEI)
    • Continuing Engineering Education and Lifelong Learning (CEELL)

  • Ständiger Gutachter der Journals: Global Education Review, Journal Social Inclusion
  • European Sociological Association
    • Research Network 33: Women's and Gender Studies
    • Funding Member of Research Network: Sociology of AI