Professorin für Geschichte der Naturwissenschaften und der Pharmazie TU Braunschweig im Ruhestand

Kontakt:

TU Braunschweig, Abt. f. Geschichte d. Naturwiss. mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte
Beethovenstr. 55, 38106 Braunschweig
Tel.: 49-(0)531-3915990
E-Mail: b.wahrig[at]tu-braunschweig.de
Webseite

  • 1974/75-1983: Studium der Medizin und der Philosophie in Mainz und Marburg
  • 1983-1985: Forschungsaufenthalt in Florenz; Forschung über die Wissenschaftsrezeption des späten Nietzsche
  • 1984: Promotion zum Dr. med. mit einer psychiatriehistorischen Promotion: Der junge Wilhelm Griesinger im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Physiologie
  • 1984-1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin am Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Lübeck
  • 1997: Habilitation mit einer Arbeit über die Wissenschafts-, Organismus- und Staatsmetaphorik bei Thomas Hobbes
  • 1997: Ruf an die TU Braunschweig
  • 2003, 2008 und 2014: Gast am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
  • April-Mai 2011: Gast an der Universität Strasbourg
  • 2008-2016: Mitglied des Fachkollegiums Geschichte/Wissenschaftsgeschichte der DFG
  • 2017-2020: Zusammen mit Corinna Bath Leitung des Promotionskollegs "Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht".
  • 2024: Seit Oktober im Ruhestand
  • Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Gifte
  • Geschichte der Toxikologie
  • Metaphorologie und Wissenschaftsgeschichte
  • Arzneimittel und Geschlecht in (global)historischer Perspektive
  • Arzneimittelgeschichte und Objektgeschichte (Sammlung)
  • Wahrig, Bettina mit Sabine Brombach (Hrsg.) (2006): LebensBilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies. Bielefeld: transcript.
  • Wahrig, Bettina mit Sabine Höhler (2006): Geschlechterforschung ist Wissenschaftsforschung – Wissenschaftsforschung ist Geschlechterforschung. Einführung in den Themenschwerpunkt "Wissenschaftsgeschichte als Geschlechtergeschichte". In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 14 (4), S. 201-211.
  • Wahrig, Bettina mit Stephanie Zuber (2010): InterViduum. Perspektiven für die/den interdisziplinierte/n Wissenschaftler/in. In: Jutta Weber (Hrsg.): Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 215-237.
  • Wahrig, Bettina (2013): Clocks with Hands: Instruments, Hands and Parturients in a Changing Horizon of Time. In: History and Philosophy of the Life Sciences 35 (1), S. 61 - 67.
  • Wahrig, Bettina mit Martina Mittag und Heike Klippel (2013): Applying the Abject: Working with Kristeva's Concept of Abject toward a Cultural History of Poisoning. In: Cincinnati Romance Review 35.
  • Klippel, Heike; Wahrig, Bettina, Zechner, Anke (Hg.) (2017) : Poison and Poisoning in Science, Fiction and Cinema - Precarious Identities, Cham: Palgrave Macmillan.
  • Toepfer, Regina; Wahrig, Bettina (Hg.) (2021): Kinderlosigkeit im Mittelalter. Heidelberg: Heidelberg University Publishing (Das Mittelalter, Band 26, Heft 2).
  • Wahrig, Bettina (Hg.) (2018): Naturwissenschaft, Gleichstellung und Gender Studies an der TU Braunschweig. Interviews mit fünf Wegbereiterinnen. Technische Universität Braunschweig. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag (Braunschweiger Veröffentlichungen zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte 58).
  • Bohn, Carolin; Meinecke, Thomas; Toepfer, Regina; Wahrig, Bettina (2022): Ozeanisch Schreiben. Drei Ensembles zu einer Poetik des Nicht-Binären: aus der Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt 2019 Braunschweig.  Berlin: Verbrecher Verlag.
  • Merdes, Dominik; Wahrig, Bettina (Hgg.) (2024): Materialities of the In/between: Drugs and Medical Knowledge in/between Europe and East Asia (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 47, Heft 4, 295-431.

Materialities of Medical Cultures in/between Europe and East-Asia (2017-2023), gefördert durch DFG und Ministry of Science and Technology, Taiwan, zusammen mit Prof. Dr. Angelika Messner (Kiel) und Shang-Jen Li (Taipei).
Zitat von der Website:
“Materialities of Medical Cultures in/between Europe and East Asia” is a 3-year project that brings together the historians and sociologists of medicine in Germany and Taiwan to study materiality as an organizing and explanatory analytic to explore material cultures of healing. We do so via an accommodation between Latourian and cultural perspectives (primarily by taking contingency, change, and stability as historical rather than philosophical markers). Latour established in the 1990s materiality to analyze and show how material participates in the articulation of the social, helping to create categories such as person, machine, immaterial, and, not least, the material itself. Parallel to that material culture studies used materiality as a scholarly space for critiquing and integrating the disciplinary and methodological ferment in the academy. In both fields important work has been done on materiality that, as we argue, has yet to be brought together"
Ein Teil der Ergebnisse ist in dieser Publikation veröffentlicht:

  • Merdes, Dominik; Wahrig, Bettina (Hgg.) (2024): Materialities of the In/between: Drugs and Medical Knowledge in/between Europe and East Asia (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 47, Heft 4, 295-431.

 

Promotionsprojekte:

  • Hauptmeier, Helena: Exotische Apothekennamen und wo sie zu finden sind: Eine pharmaziehistorische Untersuchung zur Benennungsmotivik der Mohrenapotheken in Deutschland
  • Pflug, Julia: Konkurrenz aus dem Kloster - Die Möglichkeiten und Konflikte in der Berufsausübung als Klosterapothekerin der Frühen Neuzeit am Beispiel von Barbara Wild (1747 - 1815).
  • Bettina Wahrig war bis 2023 Mitglied der Kommission für Gleichstellung der TU Braunschweig.
  • Sie war Präsidentin und Vizepräsidentin der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und Vorsitzende des Nationalkomitees der IUHPS-DHST (International Union for History and Philosophy of Science – Division "History of Science and Technology")