Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Institut für Germanistik
TU Braunschweig

Kontakt:
Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig
E-Mail: t.kronschlaeger[at]tu-braunschweig.de 
Tel.: +49 531 391 8715
Website: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/did/mitarb/kronschlaeger 

  • Studium Lehramt Deutsch und Englisch an der Universität Wien
  • Aktuell Promotion an der TU Braunschweig zum Thema Gender in deutschdidaktischen Fachzeitschriften
  • Gender im deutschdidaktischen Fachdiskurs
  • Versprachlichung von Geschlecht/ "Gendern"
  • Queerstory
  • Genderwissen
  • Anthropozän
  • Kronschläger, Thomas. 2024. "Das Maskulinum ist nicht generisch, aber das Generische ist patriarchal". In: Das Generische Maskulinum. Eine Diskussion anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Navid Kermani an der Universität Siegen. Hg. von Stephan Habscheid und Jürgen Nielsen-Sikora. Siegen: universi, S. 39-45. Verlagsseite
  • Kronschläger Thomas und Jan Standke. 2024. "Triggerwarnung. Phänomen und deutschdidaktische Bedeutung im Kontext der Medienkultur der Gegenwart". Editorial. LiU2/2024, S. 169-172.
  • Staller, Mario, Koerner, Swen und Thomas Kronschläger. 2024. "Schluss damit und mehr davon: Gendern im polizeilichen Sprachgebrauch". In: Diversität und Polizei. Perspektiven auf eine Polizei der Vielfalt - konkrete Handlungsoptionen und neue Reflexionsmöglichkeiten, hrsg. von Mario Staller und Swen Koerner. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 97-112. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42565-4
  • Finster, Rebecca, Thomas Kronschläger, Linda Grogorick und Susanne Robra-Bissantz. 2023. "Ok, gegen Cupids Pfeil hilft keine Firewall - Sichere(s) Daten durch ganzheitlichen Kompetenzaufbau". In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Dezember 2023. https://doi.org/10.1365/s40702-023-01032-5 S. 27-41.
  • Kronschläger, Thomas, Katerina Brausmann und Anastasia von Mecklenburg. 2023. "'Blood does not family make' - Wahlfamilien und Queere Kultur". In: Literatur im Unterricht 1/2023, S. 61-73.
  • Staller, Mario, Thomas Kronschläger und Swen Koerner. 2022. "Auf geht's Polizistys! - Gendersensible Sprache in der Polizei". In: Die Polizei 7/22, S. 280-285.
  • Kronschläger, Thomas. 2022. "Entgendern nach Phettberg." In: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-7/2022 (72. Jg.), S. 14-15.
  • Kronschläger, Thomas. 2022. "Vom Trinkhalm zum Ölbohren. Kulturelle Gewalt mitempfinden und kulturelle Nachhaltigkeit entwickeln". In: Sippl, Carmen und Rauscher, Erwin (Hg.ys), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck: Studienverlag, S. 191-200.
  • Kronschläger, Thomas. 2021. "Sex, Macht und Gewalt in Romanen der Gegenwart". In: Der Deutschunterricht 4/2021, S. 21-33.
  • Kronschläger, Thomas. 2020. "Geschlechtssensible Sprache". In: Hackbart, M. (Hg.): Gesunde Vielfalt pflegen. Zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Gesundheit, Pflege und Medizin. Göttingen: Waldschlösschen Verlag (=Edition Waldschlösschen Materialien Heft 26), S. 29-37.
  • Standke, Jan und Thomas Kronschläger. 2020. "Gender Studies". In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: Metzler Verlag, S. 343-353.
  • Aktuell laufendes Promotionsprojekt unter dem Arbeitstitel 'Gender im deutschdidaktischen Fachdiskurs: Geschichte einer Entwicklung und Entwicklung einer Geschichte', vss. Abschluss 2025.
  • Seit 5/2023 Mitglied in der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
  • Seit 9/2023 Gründungsmitglied der AG Wissen - Macht - Subjekte im Symposion Deutschdidaktik
  • Seit 10/2022 Mitglied im deutschen Germanistenverband
  • Seit 3/2022 Mitglied der AG Literarisches Lernen im Symposion Deutschdidaktik
  • Seit 12/2019 Mitglied im wiss. Beirat des Braunschweiger Netzwerks für Gender und Diversity Studies
  • Seit 8/2019 Mitglied des Symposions Deutschdidaktik e.V.
  • Seit 1/2019 Mitglied des Österreichischen Forums Deutschdidaktik