Professorin für Gesundheitswissenschaft und Ethik / Professor of Health Science and Ethics; Department Gesundheitswissenschaften

Kontakt:

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences
Department Gesundheitswissenschaften
Ulmenliet20
21033 Hamburg
Raum N5.31
T +49 40 428 75-6512
Mail: Sabine.woehlke[at]haw-hamburg.de
Webseite

Prof. Dr. Sabine Wöhlke ist seit 2020 Professorin für Gesundheitswissenschaften und Ethik am Department für Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Science der HAW Hamburg. Sie hat Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Geschlechterforschung sowie Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Ihre Dissertation: »Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendorganspende« gibt medizinethische und medizinanthropologische Einblicke in eine komplexe Entscheidungspraxis der modernen Medizin. Von 2008 - 2019 war Sabine Wöhlke als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte Prof. Dr. Sabine Wöhlke ist seit 2020 Professorin für Gesundheitswissenschaften und Ethik am Department für Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Science der HAW Hamburg. Sie hat Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Geschlechterforschung sowie Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Ihre interdisziplinäre medizinanthropologisch, medizinethische Dissertation entstand zum Thema: »Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendorganspende« (Campus Verlag). Von 2008 - 2019 war Sabine Wöhlke wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen beschäftigt. Zudem verfügt sie über eine 16-jährige Berufserfahrung als Krankenpflegerin im intensivmedizinischen Pflegebereich der Universitätsklinik Göttingen. Sabine Wöhlke ist Vorsitzende der Ethikkommission der HAW Hamburg, sowie stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission für Berufe in der Pflege.

  • Fragen der Angewandten Ethik im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen systematisch theoretisch und praktisch erforschen
  • Innovative Forschungsansätze der Patient*innen- und Nutzer*innenorientierung zu relevanten Themen des Gesundheitswesens
  • Medizinanthropologische und ethische Aspekte der Organtransplantation
  • Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen von Gesundheitsbezogenen Fragen
  • Moralischer Stress in Pflege und Medizin
  • Qualitative sozialempirische Forschungsmethoden & empirische
  • Ethik sowie interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitssektor
  • Ethik im fiktionalen Film  
  • Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende. Frankfurt/New York: Campus. (2015).
  • Wöhlke, S., Riedel, A. (2023): Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege, Bundesgesundheitsbl Link
  • Bolz, M., Wöhlke, S. (2023): Partizipation revisited. Metho(dolog)ische Forschungsreflexionen vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem, Gender Thoughts (under Review, seit 9/22)
  • Bolz, M., Wöhlke, S. (2023): Forschungspraxis, Diskriminierungsformen und Handlungsmöglichkeiten in der Pflege, Versorgung und Betreuung von trans*Kindern und Jugendlichen. Ein Forschungsbericht, CURARE, 46, 1.
  • Wöhlke, S., Ruwe, G. (2023): Nurses' uncertainty during the first wave of Covid-19 infections and their coping strategies. Nursing students use diaries to document their experiences during the first wave of infection in the Covid-19 pandemic, Journal of Nursing History and Ethics.
  • Wöhlke, Sabine & Palm, Anna (Hrsg.) (2018). Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen, Göttinger Universitätsverlag (https://www.univerlag.uni-goettingen.de /handle /3/isbn-978-3-86395-358-4?locale-attribute=de), Open Access.
  • Palm, Anna; Wöhlke, Sabine: Verwandtschaft, Sorge, Technologien. Medizinanthropologische Annäherungen an medikalisierte Beziehungen im Alltag, CURARE (2020)
  • Wöhlke, Sabine; Schicktanz, Silke (2020): Research ethics in empirical ethics studies: Case studies and commentaries, Journal of Empirical Research on Human Research Ethics (JERHRE); Link
  • Wöhlke, Sabine, Hansen, Solveig und Silke Schicktanz (2015). Medizinethik und Film. Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Springer.
  • Wöhlke, Sabine und Palm, Anna (2016): Medialität von Gesundheit und Krankheit in der Zeitschrift Kulturen, SchmerseMedia.
  • Wöhlke, S., Thielsch, A., Hansen, S.-L. (2022): Geschichten von Gewicht. Gesundheitsethische und hochschuldidaktische Überlegungen zum Einsatz von Dokumentarfilmen am Beispiel Adipositas. In: Lesch, W., Leniger, M. (Hg.): Fragen von Leben und Tod, Medizin und Ethik im Film, Marburg: Schüren, S. 59-79.
  • Wöhlke, S., Perry, J. (2022): Diversität/Interkulturalität und deren ethische Relevanz in der Pflege. In: Dinges, S., Körtner, H.J., Riedel, A. (Hrsg.): Pflege- und Gesundheitsethik. Potenziale, Reflektionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen, Bd. 15, Verlag Österreich, S. 123-145.
  • Wöhlke, S., Leinweber, J. (2022): Bringing digitalization literacy on the ward: educational aspects of digital systems in health care professions. In:  Rubeis, G.; Hartmann, K.V.; Primc, N. (Hrsg.): Digitalisierung der Pflege, Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Transformationen in der pflegerischen Praxis, V&R unipress, Göttingen, S. 117-131.
  • Alberto Molina-Pérez, Janet Delgado, Mihaela Frunza, Myfanwy Morgan, Gurch Randhawa, Jeantine Reiger-Van de Wijdeven, Silke Schicktanz, Eline Schiks, Sabine Wöhlke, David Rodríguez-Arias (2022). Should the family have a role in deceased organ donation decision-making? A systematic review of public knowledge and attitudes towards organ procurement policies in Europe, Transplantation Reviews, Volume 36, Issue 1. Link
  • Rauter, C., Wöhlke, S. Schicktanz, S. (2021): Was halten deutsche Patientenorganisationen von Big Data und personalisierter Medizin? PM QM 23, 1, S. 12-16.

Seit 2023 ist Prof. Dr. Sabine Wöhlke Vorsitzende der Ethikkommission der HAW Hamburg (HAW-Hamburg: Ethik)
Und stellvertretende Vorsitzenden der Ethikkommission für Berufe der Pflege in Niedersachsen Pflegeethikkommission Niedersachsen (pflegeethikkommission-nds.de)
Als Leitung der Kommission für Medizinanthropologie organisiert Sie alle 2 Monate einen online Journal-Club. Termine und Themen finden Sie hier: Aktuelles – Kommission Medizinanthropologie (medanthro-dgekw.de)

  • Stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission für Berufe in der Pflege Niedersachsen
  • Vorsitzende der Ethikkommission der HAW
  • Studienfachberatung am Department für Gesundheitswissenschaften
  • Mitglied im Fakultätsrat der Life Sciences
  • Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der HAW Hamburg gemäß „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens (DFG)
  • Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Life Science der HAW (gemeinsam mit Prof. Katharina Riehn)
  • Mitglied der AG zur Weiterbildung des Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkataloges der Medizin (NKLM)
  • Mitglied des klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen (seit 2016)


MITGLIEDSCHAFTEN

  • Gründungsmitglied der AG für partizipative Forschung am CCG der HAW
  • Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • Kommission Medizinanthropologie (der DGEKW) (Sprecherin)
  • Mitglied der DGPH (AG Digital Public Health)
  • AG Ethik in der Pflege (Gründungsmitglied) der AEM
  • AG ethik learning (AEM) - Stiftung Innovation in der Hochschullehre (stiftung-hochschullehre.de)
  • Netzwerk Gesundheit interprofessionell
  • AG Public Health Ethik (AEM)