Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZFG Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kontakt:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
ZFG Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
Ammerländer Heerstraße 114 -118
D-26129 Oldenburg
Tel.: +49 (0)441/798 5142
Pia.Schlechter1[at]uni-oldenburg.de
Webseite

 

  • Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZFG, Zentrumf für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, CvO Uni Oldenburg
  • 2022 2. Platz „Helene-Lange-Preis. Frauen in der digitalen Welt“ für Promotionsprojekt (Oldenburg)
  • 2021-2022 Projektmitarbeiterin Bessarabiendeutsches Haus Stuttgart
  • 2021 Kursleiterin VHS Aalen, Online-Diversity-Training
  • Seit 2021 Lehrbeauftragte im Institut für Materielle Kultur, CvO Uni Oldenburg
  • Seit 2021 Doktorandin am Institut für Materielle Kultur, CvO Uni Oldenburg
  • Ab 2021 Lehrbeauftragte im Institut für Philosophie CvO Uni Oldenburg
  • Seit 2019 Projektassistentin TraGS Transnational Perspectives in Gender Studies CvO Uni Oldenburg
  • Seit 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft im ZFG Zentrum für interdisziplinäre Geschlechterforschung, CvO. Uni Oldenburg
  • 2016-2019 Tutorin im M.A. Kulturanalysen, CvO. Uni Oldenburg
  • 2015, 2017 Tutorin im B.A. Gender Studies, CvO. Uni Oldenburg
  • 2015 - 2016 Auslandsstudium an der Nicolaus-Copernicus Universität Toruń, Polen (Faculty of Political Sciences and International Studies)
  • Seit 2013 Master Kulturanalysen, CvO. Uni Oldenburg
  • 2013 - 2015 Tutorin im B.A. Philosophie, CvO. Uni Oldenburg
  • 2012 - 2015 Tutorin im B.A. Kunst und Medien, CvO. Uni Oldenburg
  • 2012 - 2014 Studentische Hilfskraft im Institut für Materielle Kultur, CvO. Uni Oldenburg
  • 2009 - 2013 Bachelor of Arts Philosophie/Kunst und Medien, Studium Materielle Kultur: Textil an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Theorie und Geschichte von Fotografie und Tourismus, Erinnerungskultur
  • Queer_feministischer Aktivismus auf Sozialen Medien
  • Lehr_Lernräume der Gender Studies
  • (Auto-)ethnografische Methoden und Subjektivität im Forschungsprozess
  • AG gegen diskriminierendes Sprachhandeln: Gendersensible Sprache rund um die Uni. Oldenburg: Zentrum für interdisziplinäre Geschlechterforschung Universität Oldenburg, 2020. Online verfügbar unter
  • Herausgabe, in Vorbereitung:
     Kronschläger, Thomas; Rickwärtz, Ninja Christine; Roth, Anna Theresa; Schlechter, Pia (Hg.): „Doing Knowledge - Hervorbringung von Genderwissen im Kontext Hochschule“.
    Schriftenreihe L’AGENda, hg. von der LAGEN, Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen, Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. Erscheint voraussichtlich 2024. Thema im CfP 
  • In Vorbereitung, angenommen (Peer Review): Schlechter, Pia: „Soziale Medien als Ort der Genderwissensproduktion. Ein Impuls zum Einbezug ‚aktivistischer‘ Aushandlungen in die akademische Lehre“.
    Im o.g. Sammelband.
  • Kutinka, Renata; Schlechter, Pia (2023): „Herfotzragend vulvastisch Que(e)rulieren“ (2023).
    In: Klaassen, Oliver; Seier, Andrea (Hg.): QUEERULIEREN. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft. Berlin: Neofelis, S. 161-166.
  • Schlechter, Pia: „Zeigen, Anprangern, Verhandeln. Eine intersektionale Perspektive auf den Diskurs auf Selfies in KZ-Gedenkstätten”. In: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Digital Memory. Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung (4). Göttingen: Wallstein, S. 165-178.
  • Schlechter, Pia: „#neveragain – Nie wieder, aber was? Holocaust-Erinnerung von Ukrainer*innen und internationalen Tourist*innen in Instagram-Selfies am Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin”. In: Dumbrava, Vasile; Șarov, Igor (Hg.): Erinnerungsorte und konkurrierende Erinnerungskulturen. Geschichtspolitische Konflikte in der Ukraine und der Republik Moldau. Leipzig: Veröffentlichungen des Moldova-Instituts Leipzig Band 10, S. 17-40. Online verfügbar unter

  • Promotionsprojekt "'Geschichtsvergessene' Auschwitz-Selfies auf Instagram? Verhandlungen der Un_Angemessenheit von Selfies an Orten des Holocaust-Tourismus"
  • Cunt Collektive, feministische Gruppe in Oldenburg
  • AG gegen Diskriminierendes Sprachhandeln, CvO Universität Oldenburg