Foto: Christian Wolf

Leiterin des Forschungszentrums Musik und Gender, Juniorprofessorin für Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt in Gender Studies an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Kontakt:
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Forschungszentrums Musik und Gender
Postadresse: Neues Haus 1, 30175 Hannover
Besuchsadresse: Seelhorststr. 3, 30175 Hannover, Raum 3.037
E-Mail: maria.behrendt[at]hmtm-hannover.de
Telefon: +49 (0)511 3100-7333
Website: https://www.fmg.hmtm-hannover.de 

  • Seit WS 24/25 Juniorprofessorin für Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt in Gender Studies an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, zugl. Leiterin des fmg
  • 2021-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Musikwissenschaftlichen Institut der Philipps-Universität Marburg
  • 2020-2021 Postdoc-Stipendiatin der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2018-2020 Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2018 Promotion mit der Dissertation "Brücken in die Gegenwelt. Romantische Aspekte im deutschen Kunstlied der 1830er Jahre" am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
  • 2014-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
  • 2012-2015 Redaktionsmitglied des musikwissenschaftlichen Magazins DIE TONKUNST
  • 2011-2012 Research-Degree "Historical Musicology" an der University of Wales, Bangor (gefördert vom DAAD)
  • 2006-2011 Studium der Fächer Französisch, Musik und Medien und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
  • Kunstlied und Gender
  • Romantikrezeption (historisch und aktuell)
  • Filmmusik (Schwerpunkte: Gender, Gesangsszenen, Animations- und Fantasyfilm)
  • Irish Folk in der Populären Kultur

MONOGRAPHIEN

  • Brücken in die Gegenwelt. Romantische Aspekte im deutschen Kunstlied der 1830er Jahre, Olms 2020: Hildesheim (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 108), 2 Bde.: Bd. 1: Textband, Bd. 2: Notenband.

HERAUSGEBERSCHAFTEN

  • Abendklänge - Nachtgesänge. Lieder von Komponistinnen der Romantik. Urtext Ausgabe, hg. von Maria Behrendt, Breitkopf & Härtel 2023: Wiesbaden.

AUFSÄTZE

  • Halb zog er sie, halb sank sie hin? Grenzverletzungen, Einvernehmlichkeit und Selbstbestimmung in den Agnete-Vertonungen von Carl Loewe und Ferdinand Hummel, in: Jahrbuch Musik und Gender 16, Themenschwerpunkt #MeToo in der Musikwissenschaft, hg. von Anke Charton und Elisabeth Treydte, i. Vorb.
  • 'That's How You Know He's Your Love': The Male Singing Voice and Disney's (Re)interpretation of the Male Romantic Lead, in: Sound Stage Screen 2, 2023, Nr. 2, S. 5-32.
  • 'Where All Dreams Are Good Dreams'? The Dramatic Function of the Lullaby in Disney's Animated Feature Films and the Trope of the Romantic Mother, in: Music and the Moving Image 16, 2023, Nr. 1, S. 37-50.
  • Von bärtigen Männern und ewig jungen Frauen. Folklore-Kitsch als Echo romantischer Weltflucht am Beispiel des Doku-Roadmovies Santiano in Irland, in: Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, wofür wir uns schämen, hg. von Marina Schwarz, Springer Nature 2021: Wiesbaden, S. 153-173.
  • From Odin to Ossian. Carl Loewe and the problem of the Nordic tone in early 19th-century solo vocal music, in: Deshima. Revue d'histoire globale des pays du nord, Nr. 13, Themenschwerpunkt Sonorités du Nord, 2019, S. 7-26.
  • ,Keiner mag ihn hören, keiner sieht ihn an...' Carl Bancks Liederzyklen Des Leiermanns Liederbuch und Des Müllerburschen Liebesklage in Mond und Morgenliedern - Streitschriften eines Schubert-Advokaten?, in: Österreichische Musikzeitschrift, Nr. 6, 2017, S. 42-47.
  • Von Franz S. bis Beyoncé - Schuberts Ave Maria, das Ewig- und das Heutig-Weibliche, in: Österreichische Musikzeitschrift, Nr. 6, 2016, S. 53-59.
  • ,Sel'ger Kindheit Himmelstraum': Romantisierte Bürgerlichkeit in Max Regers Schlichten Weisen, in: Max Reger und das Lied, hg. von Jürgen Schaarwächter, Carus 2016: Stuttgart (Reger-Studien 10), S. 119-134.
  • Von 2016-2021 Sprecherin der Fachgruppe Nachwuchsperspektiven der Gesellschaft für Musikforschung
  • Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen trio pontes (mit Anna Schors und Paul Heller)
  • Mitautorin des Podcasts Ein Like für Clara über musikalische Widmungen an Clara Schumann
  • Mitglied im Vorstand der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung
  • Mitglied im Postdoc-Netzwerk Musik & Gender
  • Mit-Moderatorin des Podcasts Musikgespräch