11.2016 Umhabilitation an den Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim mit der Venia Legendi "Sozialpädagogik"
Seit 2004 Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit an der HAWK Holzminden
2002-2004 Vertretungsprofessorin für Sozialwissenschaften / Politische Systeme am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt
2001-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die Betreuung des Förderbereichs Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung, Bonn
1996-2001 Vertretung einer Professur als Vertretungsprofessorin und Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel für den Bereich: Politische Bildung, Frauenbildung, Geschichte und Theorie sozialer Bewegungen
1990-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Archivs der deutschen Frauenbewegung in verschiedenen Forschungsprojekten, u.a. "Antisemitismus in der bürgerlichen Frauenbewegung 1900 - 1918" gefördert im Landesforschungsschwerpunkt Frauenbewegungen - kultureller und sozialer Wandel
1995 Promotion in Sozialpädagogik an der Universität Gesamthochschule Kassel, Dissertation: Weiblichkeitskonzeptionen und Politkverständnis führender Frauen im Nationalsozialismus. Die Promotion wurde durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung gefördert
1988-1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stadt Kassel (Gesamtvolkshochschule) im Forschungsprojekt "Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Kassel vom Mittelalter bis 1945"
1981-1987 Sozialwesen-Studium an der Gesamthochschule Kassel, Abschluss: Diplom-Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, Diplomarbeit: Der Traum von einer Sache. Beispiele politischen Handelns am Leben von Rosa Luxemburg und Sophie Scholl
Forschungsinteressen und Arbeitsfelder
Genderforschung
Migrationsforschung
Soziale Arbeit in Ländlichen Regionen
Geschichte der Sozialen Arbeit
Rechtspopulismus
Ausgewählte Publikationen
Leonie Wagner / Ronald Lutz / u.a. (Hrsg.): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 2018.
Leonie Wagner: Nationalsozialistische Frauenansichten. Vorstellungen von Weiblichkeit und Politik führender Frauen des Nationalsozialismus. (Dissertation) Frankfurt/Main: dipa 1996. 2. Aufl. Berlin: Mensch & Buch 2010.
Leonie Wagner (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS-Verlag 2009.Felicitas Bachmann, Manuela Döring, Helene Kelber, Leonie Wagner: Weibsbildung. Wie Frauen trotz allem zu Wissen kamen. Berlin: Elefantenpress 1990.
Tanja Paulitz & Leonie Wagner: "Mit Geschlecht hat das aber nichts zu tun." Über Schwierigkeiten von Professorinnen über Geschlecht (nicht) zu sprechen. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 2/2023, S.117-131. https://doi.org/10.3224/gender.v15i2.09
Julia Besche & Leonie Wagner: Rechtspopulismus. In: Amthor, Ralph u.a. (Hrsg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz. 9. Auflage 2021, S. 689-691.
Leonie Wagner: Soziale Arbeit im Kontext der bürgerlichen Frauenbewegung. In: Gunther Graßhoff, Anna Renker, Wolfgang Schröer (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S.259-272.
Leonie Wagner: Das Private wird politisch. Autonome Frauenhäuser im Kontext der Neuen Frauenbewegung. In: SozialExtra 4/2018, S.38-41.
Leonie Wagner: Bambule - Erziehung als Spiegel der Gesellschaft. In: Bernd Birgmeier/Eric Mührel (Hrsg.): Die "68er" und die Soziale Arbeit. Eine (Wieder-)Begegnung. Wiesbaden: Springer VS 2016, S.227-241.
Pia Frohwein & Leonie Wagner: "Da haben wir noch gar nicht drüber nachgedacht". Geschlechterreflektierte Ansätze in der Gedenkstättenpädagogik. In: Inge Hansen-Schaberg / Ulrike Müller (Hrsg.): "Ethik der Erinnerung" in der Praxis. Zur Vermittlung von Verfolgungs- und Exilerfahrungen. Wuppertal 2005, S.220-239.