Porträt Katharina Kapitza

Leitung des Wissenschaftlichen Referats "Strategien und Konzepte räumlicher Transformation" in der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Kontakt:
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Vahrenwalder Straße 247
30179 Hannover
Tel. +49 511 34842-47
E-Mail: katharina.kapitza[at]arl-net.de
Website

Wissenschaftliche Qualifikation:

  • Dissertation (Dr. phil.) an der Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit (2021)
  • Master of Science in Nachhaltigkeitswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg (2017)
  • Bachelor of Science in Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg (2012)

Beruflicher Werdegang:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit in der ARL im DFG-Projekt "Räumliche Transformationsprozesse der Energiewende - Planungsbezogene Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung" (2021-2023)
  • Wissenschaftliche Mitarbeit in der ARL im Projekt "Geschlechteraspekte im Blick der raumbezogenen Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung (GiB_Raum)" (2022-2023)
  • Wissenschaftliche Mitarbeit am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Dresden), Forschungsbereich Transformative Kapazitäten (2021)
  • Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt "Caring for natures? Geschlechterperspektiven auf (Vor)Sorge im Umgang mit 'Natur/en'" an der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung, Arbeitsgruppe Umweltplanung (2017-2020)
  • Raumbezogene sozial-ökologische Transformationen
  • Geschlechterverhältnisse, Intersektionalität und Nachhaltigkeit
  • Soziale Ökologie
  • Energiewende
  • Naturschutz und Rechtsextremismus
  • Mölders, Tanja; Dannenberg, Janina; Herdlitschka, Theresa; Hülz, Martina; Kapitza, Katharina (Hrsg.) (Im Erscheinen): Gender - Macht - Energiewende. Potentiale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformationen. Bielefeld: transcript.
  • Kapitza, Katharina; Dankers, Johanna (im Erscheinen): Rechte Ökologie und Rechtspopulismus in Energiewendekonflikten - Geschlechterperspektiven auf Argumentationen von Windkraftgegner:innen. In: Mölders, Tanja; Dannenberg, Janina; Herdlitschka, Theresa; Hülz, Martina; Kapitza, Katharina (Hrsg.): Gender - Macht - Energiewende. Potentiale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformationen. Bielefeld: transcript.
  • Herdlitschka, Theresa; Dankers, Johanna; Kienesberger, Miriam; Kapitza, Katharina; Mölders, Tanja (im Erscheinen): Nachhaltigkeitsforschung und Geschlechterperspektiven: intersektionale Ansätze zur Analyse sozial-ökologischer Transformationen. In: GENDER 16(3): 104-120.
  • Dankers, Johanna; Herdlitschka, Theresa; Kapitza, Katharina; Mölders, Tanja (2024): Energielandschaften nachhaltig:er gestalten. Geschlechterperspektiven auf räumliche Transformationsprozesse der Energiewende. In: Leibenath, Markus; Gailing, Ludger; Birnbaum, Alena (Hrsg.): Landscapes for Future - Landschaften und sozial-ökologische Transformationen. Wiesbaden: Springer VS, 133-151.
  • Dankers, Johanna; Herdlitschka, Theresa; Kapitza, Katharina; Mölders, Tanja (2024): Geschlechterperspektiven auf Landschaft. In: Kühne, Olaf; Weber, Florian; Berr, Karsten; Jenal, Corinna (Hrsg.): Handbuch Landschaft. Wiesbaden: Springer VS, 485-495.
  • Kapitza, Katharina (2021): Projektionsfläche Neobiota. Antifeministische Denkfiguren in der Konstruktion 'fremder' Natur/en. In: Sigl, Johanna; Kapitza, Katharina; Fischer, Karin (Hrsg.): Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge aus '10 Minuten - die den Unterschied machen'. Hamburg: Martha Press, 63-78.
  • Kapitza, Katharina (2021): Zwischen 'Laissez-faire' und Kontrollverlust. Geschlechterperspektiven auf Naturverständnisse in der 'neuen Wildnis'. In: Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja (Hrsg.): Für Natur sorgen? Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen. Opladen: Budrich, 159-189.
  • Kapitza, Katharina; Hofmeister, Sabine (2020): 'Wuchernde Stadt' und 'gezähmte Wildnis': Sozial-ökologische Perspektiven auf die Inszenierung von 'neuer Wildnis' im Natur-Park Schöneberger Südgelände. sub\urban -Zeitschrift für kritische Stadtforschung 8 (1/2), 35-54.
  • Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja; Deininger, Michaela; Kapitza, Katharina (2019): Für welche 'Natur/en' sorgen wir? Kritisch feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext. GENDER 11(1), 125-139.
  • Kapitza, Katharina; Zimmermann, Heike; Martín-López, Berta; von Wehrden, Henrik (2019): Research on the social perception of invasive species: A systematic review. NeoBiota 43, 47-68.

Urban Climate Future Lab: Das Projekt Urban Climate Future Lab, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, vereint ein interdisziplinäres Projektteam, in dem neben der ARL auch Forschende der Technischen Universität Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover, der Leuphana Universität Lüneburg und dem Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH beteiligt sind. In zwei Phasen wird das Urban Climate Future Lab die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit urbaner Systeme in Niedersachsen erforschen und stärken. In der ersten Phase sollen dabei unterschiedliche Siedlungstypen hinsichtlich ihres Beitrags zum Klimawandel sowie ihrer Betroffenheit von dessen Folgen untersucht werden. In der zweiten Projektphase werden unter Einbezug verschiedener Akteursgruppen Transformationsansätze für die resiliente und nachhaltige Gestaltung dieser Siedlungstypen identifiziert und weiterentwickelt.

In der Geschäftsstelle der ARL forschen Katharina Kapitza, Nele Buchholz und Ricardo Kaufer im Rahmen des Teilprojekts Governance (GOV) zu den Barrieren, Chancen und Herausforderungen einer klimagerechten Transformation urbaner Systeme in Niedersachsen. Die Forschung des Teilprojekts ist auf die Machtverhältnisse und Gerechtigkeitsdimensionen urbaner Transformationsprozesse ausgerichtet und soll zur Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten und Praktiken für eine klimagerechte Transformation in niedersächsischen Städten beitragen.

  • Sprecherin der AG GENAU*T: Arbeitsgruppe Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit, Umwelt und Transformation in der Fachgesellschaft Geschlechterstudien
  • Lenkungsgruppe des Forum Gender and Spatial Transformation der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Mitglied der LAGEN: Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtung für Frauen und Geschlechterforschung in Niedersachsen
  • Mitglied des GuD: Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung der Leuphana Universität Lüneburg