Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geschlechterforschung

Kontakt:
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geschlechterforschung
Platz der Göttinger Sieben 7
37073 Göttingen
Tel: +49 (0)551 39 29343
E-Mail: julia.gruhlich[at]uni-goettingen.de
Raum: 0.104 (Verfügungsgebäude)

  • Seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienfach Geschlechterforschung, Georg-August-Universität Göttingen
  • Seit 11/2022 Projektleiterin SMARTUP - Smart(ening up the modern) home: Redesigning power dynamics through domestic space digitalization, Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen
  • 10/2020-12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie, Universität Paderborn
  • 10/2021 -03/2022 Vertretungsprofessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Ökologie, Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg
  • 04/2019 - 09/2020 Vertretungsprofessorin für Allgemeine Soziologie, Universität Paderborn
  • 10/2018 - 04/2019 Gastaufenthalt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fach Soziologie, Universität Ostrava, Tschechien
  • 02 - 04/2018 Gastaufenthalt am Forschungsbereich Gender & Sociology, Akademie der Wissenschaften in Prag, Tschechien
  • 01/2017 - 09/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2015 Promotion, Fakultät für Kulturwissenschaften, Fach für Soziologie, Universität Paderborn
  • 2009 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie, Universität Paderborn
  • 04 - 07/2011 Vertretung der geschäftsführenden Leitung, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn
  • 2008 - 2012 Projektberaterin und Gender-Consultant für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
  • 2001 - 2008 Studium der Ethnologie und Philosophie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Université Paul Valéry, Montpellier, Frankreich, Karlsuniversität in Prag, Tschechien
  • Geschlechtersoziologie (insbes. feministische Gesellschaftstheorie, Geschlechterverhältnisse, Kritische Männlichkeitsforschung)
  • Soziologie der Arbeit, Organisation und Technik (insbes. Digitalisierung von Arbeit, feministische Organisationstheorie, feministische Wissenschafts- und Technikforschung)
  • Intersektionalität und Diversitätsforschung (insbes. transnationale Intersektionalität, Gleichstellungspolitik, Diversity Management in Organisationen)
  • Qualitative empirische Sozialforschung (insbes. feministische Methodologie und Methode, Qualitative Interviews, Organisationsfallstudien, Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode)
  • Funder, M., Gruhlich, J. & Hossain, N. (2023) Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Jungwirth, I., Gruhlich, J., Klingenberg, D., Scholz, S., Schwenken, H. & Vollmer, L. (2023) Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Impulse aus 20 Jahren. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Althoff, M., Apel, M., Bereswill, M., Gruhlich, J. & Riegraf, B. (2016) Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. 2., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
  • Gruhlich, J. (2022) 'Powerfrauen und Heldinnen - Autobiographische Selbstdarstellungen der weiblichen Wirtschaftselite', Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3+4-2022, pp. 233-253.
  • Gruhlich, J. & Biele Mefebue, A. (2023) 'Diversität in Organisationen aus Perspektive von Bourdieus Praxistheorie', in Funder, M., Gruhlich, J. & Hossain, N. (eds) Diversität in Organisationen - Ein Handbuch zur Diversitäts- und Organisationsforschung. Baden-Baden: Nomos Verlag, pp. 111-130.
  • Gruhlich, J. (2023) 'Diversität in der Automobilindustrie - Eine intersektional-transnationale Perspektive', in Funder, M., Gruhlich, J. & Hossain, N. (eds) Diversität in Organisationen - Ein Handbuch zur Diversitäts- und Organisationsforschung. Baden-Baden: Nomos Verlag, pp. 185-202.
  • Gruhlich, J. (2016) Transnationale Unternehmen und Geschlecht. Eine praxeologische Organisationsanalyse. Reihe Geschlecht & Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
  • DFG-Netzwerk "Modi organisationaler Diversität: Theorie, Empirie und Praxen" (MoDi)Webseite: ​https://www.uni-goettingen.de/MoDi-Netzwerk Laufzeit: 11/24-10/27
  • "SMARTUP - Smart(ening up the modern) home: Redesigning power dynamics through domestic space digitalization"Webseite: https://www.smartup-chanse.eu/ Laufzeit: 11/2022-10/2025Verbundpartner: Dr. Julia Gruhlich, Dr. Petr Gibas (Institute of Sociology of the Czech Academy of Sciences, Tschechien), Prof. Dr. Turkka Keinonen (Aalto University, Finnland), Prof. Dorota Golanska (University of Lodz, Institute of Contemporary Culture, Polen), Dr. Clarice Bleil de Souza (Welsh School of Architecture, Großbritannien) Förderinstitution: ERA-NET Cofunds CHANSE zur Förderung von internationalen Forschungsverbünden zum Thema "Transformationen: Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter"
  • Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt Smart Farm OWL, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) Laufzeit: 09/2022-02/2023Ziele: Erfassung der subjektiven Sichtweisen der Landwirt*innen auf den Wandel der Arbeit im Kontext der Digitalisierung. Erarbeitung von Hinweisen für die Ausgestaltung der Ertüchtigung sowie für den Austausch zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft im Kontext von Digitalisierung.
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • DGS-Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
  • DGS-Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
  • GEW - Die Bildungsgewerkschaft
  • GFPS - Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa e.V.