Porträt Dr. Jonas Nesselhauf

Professor für Europäische Kultur- und Vergleichende Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes

Kontakt:
Universität des Saarlandes
Kunst- und Kulturwissenschaften
Campus B3.2
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-2664
E-Mail: jonas.nesselhauf[at]uni-saarland.de
Webseite: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/nesselhauf

  • seit 2025 Professor für "Europäische Kultur- und Vergleichende Medienwissenschaft" an der Universität des Saarlandes
  • 2019-2024 Juniorprofessor für "Europäische Medienkomparatistik" an der Universität des Saarlandes
  • 2016-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Universität Vechta in den Fächern Kulturwissenschaften und Germanistik
  • 2016 Promotion mit einer komparatistischen Arbeit zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts
  • Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Kunstgeschichte
  • Gender Media Studies
  • Medienkulturgeschichte
  • Kultur und Körperlichkeit/en
  • Pornographien
  • #MeToo in Literatur und Film
  • Serialität und Fernsehserien
  • Nesselhauf, Jonas (2024): "#MeToo und die Literatur. Themen und Tendenzen, 2017-2024." In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 34, S. 251-271.
  • Nesselhauf, Jonas (2024): "Die Verführung der Sexpuppe. Zeigen und Sehen in 'Schuld nach Ferdinand von Schirach' (2015-2019)." In: Thomas Nehrlich und Erik Schilling (Hrsg.): Ferdinand von Schirach. Zwischen Literatur und Recht. Stuttgart: Metzler, S. 109-126.
  • Nesselhauf, Jonas (2023): "Fuck Corona: Pop, Pulps und Pornographien in der Pandemie." In: Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums 19, S. 165-188.
  • Nesselhauf, Jonas (2022): "She Said. The '#MeToo' Discourse, its Narratives and Fictional Transformations, 2017-2021." In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3, S. 41-69.
  • Nesselhauf, Jonas (2022): "Die Unschärfe der Pornographie: Darstellungen des Sexuellen bei Benoîte Groult und Thomas Ruff." In: Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter und Martin Sexl (Hrsg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. Bielefeld: Aisthesis, S. 261-273.
  • Nesselhauf, Jonas (2021): "Was Sie schon immer über Pornographie wissen wollten, aber nie zu fragen wagten. Eine Annäherung in sechs Schritten." In: Norbert Lennartz und Ders. (Hrsg.): Ästhetik(en) der Pornographie. Dargestellte Sexualitäten im Medienvergleich. Baden-Baden: Nomos, S. 9-73.
  • Nesselhauf, Jonas (2021): "Die Lust nach neuen Bildern: Zu den (Un-)Möglichkeiten '(post-)feministischer' Pornographien." In: Norbert Lennartz und Ders. (Hrsg.): Ästhetik(en) der Pornographie. Dargestellte Sexualitäten im Medienvergleich. Baden-Baden: Nomos, S. 273-332.
  • Jonas Nesselhauf (2019): "Das Prinzip Lust: Freud, Marcuse und die Pornographie." In: Oliver Kozlarek (Hrsg.): Vielfalt und Einheit der Kritischen Theorie. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer, S. 181-201.
  • Nesselhauf, Jonas (2019): Brave New Sex. Aldous Huxley und die 'Sexual Politics' der Dystopie. In: Jahrbuch Politisches Denken 29, S. 123-143.
  • Nesselhauf, Jonas (2017): Der ewige Albtraum. Zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink.
  • Nesselhauf, Jonas mit Markus Schleich (2017): "Pill and Remote Control: Politics of Contraception in Contemporary U.S. Quality Television." In: Waltraud Maierhofer und Beth Widmaier Capo (Hrsg.): Reproductive Rights Issues in Popular Media. International Perspectives. Jefferson, NC: McFarland, S. 29-47.
  • Nesselhauf, Jonas (2016): "Lebenslange Prägung. Zur 'Lagertätowierung' im literarischen Shoah-Diskurs." In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 27, S. 141-153.
  • Nesselhauf, Jonas (2014): "Auf dem Körper, unter der Haut. Eine kurze Literaturgeschichte der Tätowierung." In: Ute Seiderer und Michael Fisch (Hrsg.): Haut und Hülle, Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens. Berlin: Rotbuch, S. 289-303.
  • International Comparative Literature Association (ICLA)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft