Porträt Sabine Hess, © Frank Grunwald

Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen

Kontakt:

Georg-August-Universität Göttingen, Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG)
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
Tel.: 49-(0)551-39 25349
Fax: 49-(0)551-39 21241
E-Mail: shess[at]uni-goettingen.de
Website

  • seit 2014: Direktorin des GCG (Göttinger Centrum für Geschlechterforschung)
  • seit 2011: Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2006-2011: Hochschulassistentin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2005-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt "Verwandtschaftskulturen" im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel. Interkulturelle und intertemporale Vergleiche"
  • 2004: Promotion am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main mit dem Promotionsthema "Au-pairs als postmoderne Dienstmädchen. Eine begleitende Ethnographie transnationaler Migrationsstrategien von Frauen aus der Slowakei vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse in Osteuropa" (VS Verlag 2005/2008 2. Auflage)
  • 1998-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main
  • 1997-1998: Angestellt als Medienpädagogin für Frauen- und Mädchenarbeit sowie geschäftsführende Aufgaben beim Freien Radio für Tübingen und Reutlingen
  • 1997: Magistra Artium mit dem Magisterarbeitsthema "Antirassistische Identitäten in Bewegung" (diskord 1997)
  • 1991-1997: Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
  • Geboren 1969
  • Migrations- und Grenzregimeforschung
  • Transnationalisierungs- und Europäisierungsforschung
  • Transformationsforschung und Osteuropa
  • Anthropology of Policy
  • Arbeits- und Careforschung
  • Gender- und Gouvernementalitäts-Studien
  • Hess, Sabine (2005): Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. Wiesbaden: VS-Verlag, 2. Auflage 2008.
  • TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.) (2007): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Rändern Europas. Bielefeld: transcript, 2. Auflage 2008.
  • Hess, Sabine mit Stefan Beck und Nevim Cil (Hrsg.) (2007): Verwandtschaft Machen. Berlin: Berliner Blätter.
  • Hess, Sabine mit Jana Binder und Johannes Moser (Hrsg.) (2009): No integration. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Fragen von Migration und Integration in Europa. Bielefeld: transcript.
  • Hess, Sabine mit Nicola Langreiter und Elisabeth Timm (Hrsg.) (2011): Intersectionality revisited. Empirische, methodische und theoretische Erkundungen. Bielefeld: transcript.
  • Hess, Sabine mit Bernd Kasparek (Hrsg.) (2010): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin: Assoziation A, 2. Auflage 2012.
  • Hess, Sabine mit Beate Binder (2013): Eingreifen, kritisieren, verändern. Genealogien engagierter Forschung in Kulturanthropologie und Geschlechterforschung. In: Beate Binder, Katrin Ebell, Sabine Hess u.a. (Hrsg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern?! Interventionen ethnografisch und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 22-54.
  • Hess, Sabine (2012): How gendered is the European migration policy. A feminist analysis of the "anti-trafficking-dispostif". In: Ethnologia Europaea, Special Issue: Imagined Families in Mobile Worlds, 42 (2), S. 51-68.
  • Hess, Sabine (2012): Gefangen in der Mobilität. Prekäre Zonierungsprozesse an den Rändern Europas. In: Behemoth: A Journal on Civilisation 5 (1), S. 8-29. Online unter: http://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/45.
  • Hess, Sabine (2008): The boundaries of monetarizing domestic work: Au Pair and the moral economy of caring. In: Sigrid Metz-Goeckel, Mirjana Morokvasic und Senganata Münst (Hrsg.): Migration and Mobility in an Enlarged Europe: A Gender Perspective. Opladen: Barbara Budrich, S. 141-158.
  • Pilotprojekt "Entrepreneurial Citizenship: New Economies and the Respatialisation of Citizenship in China, India, and Europe"

2013: Wissenschaftliche Co-Leitung des Pilotprojekts im Rahmen des transregionalen Forschungsnetzwerk CETREN, gefördert durch das BMBF, Start 2013 (http://www.uni-goettingen.de/de/422555.html

Im Mittelpunkt steht das Thema "The Politics of the New", welches sich kritisch mit einer weit verbreiteten Annahme zu Modernität auseinandersetzt: Die Annahme, dass jeder Moment in der Geschichte einzigartig ist, weil er aus einer Verkettung von vorher nie dagewesenen Ereignissen und sozialen Prozessen entsteht. Jede neue Generation glaubt, dass vor ihren Augen eine völlig "neue" Welt entsteht. CETREN wird untersuchen, wie verschiedene Handlungsmuster und Deutungen "des Neuen" sowohl im historischen als auch im regionalen Vergleich übereinstimmen bzw. sich widersprechen. Erforscht wird auch, welche Formen von Politik und welche Identitätskonstrukte durch eine Referenz zum "Neuen" hervorgebracht oder verworfen werden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf den verschiedenen Formen des Widerstands gegen "das Neue".

 

  • DFG-Graduiertenkolleg 1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht"

2013: Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht" (http://www.raum-geschlecht.gwdg.de/)  

 

  • Labor für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
  • 2011: Leitung des Labors für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie mit 15 PhD und PostDoc-Projekten (http://www.uni-goettingen.de/de/324265.html
  • Mitglied der Forschungsinitiative Transnationalisierung am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Frankfurt am Main
  • Mitgründerin des europäischen interdisziplinären Forschungsnetzwerks Kritnet. Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung? (http://kritnet.org/
  • seit 2009: Sprecherin der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
  • seit 2014: Mitbegründerin der Kommission "Ethnographien des Politischen" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
  • 2009-2010: Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
  • 2013-2014: Mitglied im Hauptausschuss der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde  
  • seit 2013: Mitglied im "Rat für Migration" (http://www.rat-fuer-migration.de/index.php?ID=13