Maria-Goeppert-Mayer-Professorin für Gender, Technik und Mobilität
TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kontakt:
TU Braunschweig
Institut für Flugführung
Hermann-Blenk-Str. 27, 38108 Braunschweig
Tel.: 49-(0)531-391 9835, Sekretariat: 49-(0)531-391 9802/03
E-Mail: c.bath[at]tu-braunschweig.de
Website
BMBF-gefördert 2014-15, Projektmitarbeiterin: Claude Draude
Abstract: Geschlecht und Vielfalt stellen unterschätzte Aspekte des Erfolgs ingenieurwissenschaftlicher Entwicklungstätigkeiten dar. Historische Beispiele wie die Entwicklung von Crashtest-Dummies, die zunächst an männlichen, nicht schwangeren Normkörpern ausgerichtet waren, demonstrieren, dass einseitige oder stereotype Annahmen über Zielgruppen zu wirtschaftlichen Fehlschlägen, Akzeptanzschwierigkeiten oder Gefahren für die Menschen führen können. Umgekehrt zeigen empirische Untersuchungen, dass eine gesellschaftliche und historische Kontextualisierung von technischem Wissen für weibliche Studierende besonders attraktiv ist und sich viele auch eine stärkere Auseinandersetzung mit den Folgen ihres professionellen Handelns wünschen. Solche interdisziplinären Brücken zwischen ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen und sozial- und geisteswissenschaftlichen Gender Studies-Erkenntnissen werden bislang jedoch kaum gebaut.
Das Projekt "GenderING" zielt darauf, Gender Studies als Ungleichheitsforschung und als Reflexionswissenschaft in Lehrveranstaltungen der Ingenieurwissenschaften, die sich auf Entwicklungsaufgaben konzentrieren, zu integrieren. Diese inhaltliche Verschiebung macht eine didaktische Rekonzeptualisierung erforderlich, die sich am forschenden und problembasierten Lernen orientiert. Das Projekt soll beispielhaft anhand der Lehrveranstaltung "Einführung in die Karosserieentwicklung" (Institut für Konstruktionstechnik) entwickelt werden.
MWK-gefördert ab Mai 2015, Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg
Abstract: Since 2010 robotic cars, also known as autonomous vehicles or self-driving cars, are tested in real-life city traffic. Traditionally, experiments in robotics are conducted under the controlled conditions of closed lab environments. These research groups, however, tackle with the open-ended messiness of traffic, where all sorts of actants interact – car-driver hybrids, bike-rider hybrids, pedestrians, other animals, streets, signs, weather conditions and many more. By moving into the worlds of automobility, these research groups are both shaped by and in turn shape discourses of individualism, consumerism, autonomy and gender, and contribute to the making of possible futures.
In my dissertation project I scrutinize how research in autonomous driving is enacted using a research group based at a German university as a case study. Until now, no empirically grounded research on autonomous driving has been conducted in Science & Technology Studies. My dissertation project contributes to filling this research gap by employing an ethnographic approach. In summer of 2012 I began generating my data through participant observation, ethnographic interviews, videography and document analyses of websites, demonstration videos, newspaper and journal articles. My research is guided by the “theory-method package” (Clarke, 2005) of situational analysis, actor-network-theory (Latour, 2005; Law, 2004; Mol, 2002), feminist technology studies (Bath, 2014; Landström, 2007; Suchman, 2007), visual anthropology (Pink 2013), and qualitative video analysis (Reichertz & Englert 2011).