Porträt Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath

Maria-Goeppert-Mayer-Professorin für Gender, Technik und Mobilität
TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kontakt:

TU Braunschweig
Institut für Flugführung
Hermann-Blenk-Str. 27, 38108 Braunschweig
Tel.: 49-(0)531-391 9835, Sekretariat: 49-(0)531-391 9802/03
E-Mail: c.bath[at]tu-braunschweig.de
Website

  • 1983-1993: Studium der Mathematik, Informatik und politischen Wissenschaften in Berlin und Kiel, Diplom in Mathematik
  • 1993-1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mathematik und Informatik an der TU Berlin und Hochschule Anhalt
  • 1998-2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Informatik und am Zentrum für feministische Studien der Universität Bremen
  • 2004-2006: Forschungsprojekt "Sozialität mit Maschinen" im Institut für Wissenschaftstheorie der Universität Wien
  • 2006-2009: Research Fellow am IAS-STS)/ifz Graz und Gastwissenschaftlerin am Centrum für Sozialforschung der Karl-Franzens-Universität Graz
  • 2009: Promotion zum Thema "De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung" in der Informatik an der Universität Bremen
  • 2009-2011: Postdoktorandin im DFG-Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2011-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Gastprofessorin für Geschlechterforschung in den Ingenieurwissenschaften am Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin
  • Seit 12/2012: Maria-Goeppert-Mayer Professur für Gender, Technik und Mobilität an der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Geschlechterforschung in den Ingenieurwissenschaften
  • (Feminist) Science and Technology Studies
  • Vergeschlechtlichung von technischen Artefakten
  • Material Feminisms
  • Inter- und Transdisziplinarität
  • 4/2012:  Mitantragstellerin bei der Volkswagen Stiftung für das Symposium "Diffraction Patterns. Interdisciplinary Perspectives on an Emerging Paradigm in Gender Studies" vom 23.-25.April 2012 an der TU Berlin
  • 6/2011: Mitantragstellerin bei der DFG für die internationale Konferenz "Contested Truths. Re-Shaping and Positioning Politics of Knowledge", 16.-18. Juni 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10/2006 – 09/2008: Research Fellow am Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (IAS-STS) Graz
  • 04/2004 - 07/2006: mit Dr. Jutta Weber und ao.Prof. Dr. Mona Singer (Universität Wien) konzipiertes Forschungsprojekt "Sozialität mit Maschinen. Anthropomorphisierung & Vergeschlechtlichung in aktueller Agentenforschung und Robotik", gefördert vom österreichischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
  • 01/2005 - 02/2005: Visiting Research Fellowship am Centre for Science Studies at Lancaster University, United Kingdom bei Prof. Dr. Lucy Suchman
  • 7/2002: mit Dr. Jutta Weber und Dr. Smilla Ebeling konzipiertes, von Prof. Dr. Herbert Mehrtens beantragtes internationales Symposium "Embodied Agents of Life- and Cyberscience", 5.-7. Juli 2002 in Bredbeck bei Bremen, gefördert von der deutschen VolkswagenStiftung
  • 12/1996-11/1997: mit Dr. Sandra Bräutigam beantragtes Mentoring-Projekt "Frauen fragen Fachfrauen aus Naturwissenschaft und Technik", gefördert von der Berliner Senatsverwaltung
  • Bath, Corinna mit Bettina Wahrig (2018): Konfigurationen von Menschen und Maschinen: Biopolitiken der Reproduktion und hybride Subjekte als (Arte-)Fakte und Fiktionen. In: Corinna Onnen und Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern? Politiken der Reproduktion. L'Agenda Bd. 3, Barbara Budrich.
  • Bath, Corinna mit Sandra Buchmüller und Roman Henze (2018): To whom does the driver's seat belong to in the future? A case of negociation between gender studies and automotive engineering. Conference Paper DOI: 10.1145/3196839.3196866
  • Bath, Corinna mit Hanna Meißner, Stephan Trinkaus und Susanne Völker (Hrsg.) (2013): Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Münster: LIT-Verlag.
  • Bath, Corinna mit Els Rommes und Susanne Maaß (2012): Methods for Intervention. Gender Analysis and Feminist Design of ICT. Special Section in: Science, Technology & Human Values 37, Heft 6.
  • Bath, Corinna mit Yvonne Bauer, Bettina Bock von Wülfingen, Angelika Saupe und Jutta Weber (Hrsg.) (2005): Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung. Hybride Artefakte, posthumane Körper. Bielefeld: Transcript.
  • Bath Corinna mit Jutta Weber (Hrsg.) (2003): Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Leske + Budrich: Opladen.
  • Bath, Corinna (2009): De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung. Dissertation, Bremen, 2009.  Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102741-12.
  • Bath, Corinna (2011): Wie lässt sich die Vergeschlechtlichung informatischer Artefakte theoretisch fassen? Vom Genderskript zur posthumanistischen Performativität. In: Katharina Wiedlack und Katrin Lasthofer (Hrsg.): Körperregime und Geschlecht. Innsbruck: StudienVerlag, S. 221-243.
  • Bath, Corinna (2010): Artifizielle Emotionen. Körper- und Geschlechterwissen bei der Herstellung menschenähnlicher Maschinen. In: Angelika Wetterer (Hrsg.): Körper Wissen Geschlecht. Geschlechterwissen und soziale Praxis II. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer, S. 95-115.
  • Bath, Corinna mit Heidi Schelhowe und Heike Wiesner (2010): Informatik: Geschlechteraspekte einer technischen Disziplin. In: Ruth Becker und Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 3, Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 821-833.
  • Bath, Corinna (2006): Overcoming the Socio-Technical Divide. A Long-Term Hope in Gender Studies of Computer Science. In: Online-Journal TripleC – Cognition, Communication, Co-operation 4(2), S. 303-314. Online unter: http://www.triple-c.at/index.php/tripleC/issue/view/13.
  • GenderING: Gender Studies in die Ingenieurwissenschaften

BMBF-gefördert 2014-15, Projektmitarbeiterin: Claude Draude

Abstract: Geschlecht und Vielfalt stellen unterschätzte Aspekte des Erfolgs ingenieurwissenschaftlicher Entwicklungstätigkeiten dar. Historische Beispiele wie die Entwicklung von Crashtest-Dummies, die zunächst an männlichen, nicht schwangeren Normkörpern ausgerichtet waren, demonstrieren, dass einseitige oder stereotype Annahmen über Zielgruppen zu wirtschaftlichen Fehlschlägen, Akzeptanzschwierigkeiten oder Gefahren für die Menschen führen können. Umgekehrt zeigen empirische Untersuchungen, dass eine gesellschaftliche und historische Kontextualisierung von technischem Wissen für weibliche Studierende besonders attraktiv ist und sich viele auch eine stärkere Auseinandersetzung mit den Folgen ihres professionellen Handelns wünschen. Solche interdisziplinären Brücken zwischen ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen und sozial- und geisteswissenschaftlichen Gender Studies-Erkenntnissen werden bislang jedoch kaum gebaut.

Das Projekt "GenderING" zielt darauf, Gender Studies als Ungleichheitsforschung und als Reflexionswissenschaft in Lehrveranstaltungen der Ingenieurwissenschaften, die sich auf Entwicklungsaufgaben konzentrieren, zu integrieren. Diese inhaltliche Verschiebung macht eine didaktische Rekonzeptualisierung erforderlich, die sich am forschenden und problembasierten Lernen orientiert. Das Projekt soll beispielhaft anhand der Lehrveranstaltung "Einführung in die Karosserieentwicklung" (Institut für Konstruktionstechnik) entwickelt werden.

 

  • Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen: Kritik, Transformation und "dissidente Partizipation" an (akademischer) Wissensproduktion (Teilprojekt zur Informatik)

MWK-gefördert ab Mai 2015, Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg

 

  • Lab on Wheels: Enacting Research in Autonomous Driving (Dissertationsprojekt von Göde Both)

Abstract: Since 2010 robotic cars, also known as autonomous vehicles or self-driving cars, are tested in real-life city traffic. Traditionally, experiments in robotics are conducted under the controlled conditions of closed lab environments. These research groups, however, tackle with the open-ended messiness of traffic, where all sorts of actants interact – car-driver hybrids, bike-rider hybrids, pedestrians, other animals, streets, signs, weather conditions and many more. By moving into the worlds of automobility, these research groups are both shaped by and in turn shape discourses of individualism, consumerism, autonomy and gender, and contribute to the making of possible futures.

In my dissertation project I scrutinize how research in autonomous driving is enacted using a research group based at a German university as a case study. Until now, no empirically grounded research on autonomous driving has been conducted in Science & Technology Studies. My dissertation project contributes to filling this research gap by employing an ethnographic approach. In summer of 2012 I began generating my data through participant observation, ethnographic interviews, videography and document analyses of websites, demonstration videos, newspaper and journal articles. My research is guided by the “theory-method package” (Clarke, 2005) of situational analysis, actor-network-theory (Latour, 2005; Law, 2004; Mol, 2002), feminist technology studies (Bath, 2014; Landström, 2007; Suchman, 2007), visual anthropology (Pink 2013), and qualitative video analysis (Reichertz & Englert 2011).

  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
  • European Association for Gender Research, Education and Documentation (ATgender)
  • Fachgruppe "Frauen und Informatik" der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
  • Deutscher Ingenieurinnenbund (dib e.V.)
  • COST Action New Materialism: Networking European Scholarship on 'How Matter Comes to Matter' (deutsche Stellvertreterin)
  • Values in Design Network