Seit 03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Dr. Joana Grow
2019-2020 Mitarbeit im Projekt "Gesund Altern mit Musik"·
2019-2022 Mitarbeit im Projekt "ImproKultur" - Musikunterricht in Sprachlernklassen
2020 Abschluss des M.Sc. Mathematik und M.Mus. Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung mit Hauptfach Viola
Forschungsinteressen und Arbeitsfelder
Gender- und Differenzkonstruktionen in der Musikpädagogik
Videographieforschung
Lehrkräfteprofessionalisierung
Musikgeschichte im Musikunterricht
Genderwissen im Kontext Hochschule
Ausgewählte Publikationen
Kronschläger, T., Rickwärtz, N. C., Roth, A. T., & Schlechter, P. (Hrsg.) (erscheint 2025). Doing Gender Knowledge - Hervorbringung von Genderwissen im Kontext Hochschule. Verlag Barbara Budrich.
Roth, A. T., & Kronschläger, T. (erscheint 2025). Doing Gender Knowledge - Dimensionen der Wissensproduktion zu Geschlecht und Wissen. Eine Einführung. In T. Kronschläger, N. C. Rickwärtz, A. T. Roth & P. Schlechter (Hrsg.), Doing Gender Knowledge - Hervorbringung von Genderwissen im Kontext Hochschule. Verlag Barbara Budrich.
Grow, J., & Roth, A. T. (i.D.). Doing Gender in the Music Classroom - Interactional Re(production) of Difference and Gender. In B. Gross & M. Montero-Sieburth (Hrsg.), Beyond Diversity, Equity, and Inclusion in Education - Selected Papers from the IAIE 2024 Conference. Springer.
Roth, A. T., Grow, J., & Lehmann-Wermser, A. (2024). Unterricht wahrnehmen und interpretieren - ein videovignettenbasiertes Seminarkonzept zu musikdidaktischen Konzeptionen. journal für lehrerInnenbildung, 24(3), 72-83.
Grow, J., & Roth, A. T. (2024). Music Between Social and Personal Meaning: Teaching Music History in the German Music Classroom. In I. Malmberg & M. Petrović (Hrsg.), Music & Meaning (European Perspectives on Music Education; Bd. 12) (S. 247-262). Helbling.
Grow, J., & Roth, A. T. (2023). Rückmeldesituationen und Doing Gender. Eine Videostudie zu Differenzkonstruktionen von Lehrkräften im Musikunterricht. In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec & S: Schmid (Hrsg.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 65-80). Waxmann.
Grow, J., & Roth, A. T. (Hrsg.) (2023). Gender in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer. Forschung und Konzepte zu Unterricht und Lehrendenbildung. Verlag Barbara Budrich.
Grow, J., & Roth, A. T .(2023). Clara Schulmann im Schulmusikbuch - Einblicke in eine diskursanalytische Studie zur Darstellung von Komponist*innen. In J. Grow & A. T. Roth (Hrsg.), Gender in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer. Forschung und Konzepte zu Unterricht und Lehrendenbildung (S. 67-93). Verlag Barbara Budrich.
Roth, A. T., & Grow, J. (2023). Zur Rolle von Gender für den Musikunterricht - Einblicke in Lehrer*innenhandeln bei der Beschäftigung mit Stereotypen im Musikunterricht. In J. Grow & A. T. Roth (Hrsg.), Gender in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer. Forschung und Konzepte zu Unterricht und Lehrendenbildung (S. 156-173). Verlag Barbara Budrich.
Grow, J., & Roth, A. T. (2022). Genderforschung und Intersektionalität. Ein Überblick über empirische Studien ab 2000. Diskussion Musikpädagogik, (94), 36-42.