Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen

  • Die LAGEN  
    • Über uns
    • LAGE(N)besprechung
    • Die LAGEN in der Öffentlichkeit
  • Mitgliedseinrichtungen  
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Mitgliedschaft beantragen
  • Expert_innen Portal LAGEN
  • Publikationen  
    • Publikationsreihe der LAGEN
    • Publikationen 2025
    • Publikationen 2024
    • Publikationen 2023
    • Publikationen 2022
    • Publikationen 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • LAGEN-Rundbrief
  • Veranstaltungen  
    • LAGEN Veranstaltungen 2025
    • Veranstaltungen der LAGEN-Einrichtungen 2025
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung  
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsnetzwerk "Gender und Migration@Niedersachsen"
    • Forschungsförderung
    • Forschungsverbund
  • Lehre  
    • Projekt "Gender und Lehre"
    • Studiengänge
    • Zertifikate
    • Promotionskollegs
  • Förderung für Wissenschaftler_innen in Qualifikationsphasen  
    • LAGEN-Doktorand_innentag
    • Gender*Zukunft
    • Publikationsstipendium
  • Suche
  1. Publikationen
  2. LAGEN-Rundbrief

Rundbriefe 2017

Nachfolgend finden Sie alle Ausgaben des Jahres 2017 zum Download. 

Januar 2017

Ausgabe 01/2017 vom 31. Januar 2017

Februar 2017

Ausgabe 02/2017 vom 28. Februar 2017

März 2017

Ausgabe 03/2017 vom 24. März 2017

April 2017

Ausgabe 04/2017 vom 27. April 2017

Mai 2017

Ausgabe 05/2017 vom 30. Mai 2017

Juni 2017

Ausgabe 06/2017 vom 30. Juni 2017

Juli 2017

Ausgabe 7/2017 vom 20. Juli 2017

August 2017

Ausgabe 8/2017 vom 28. August 2017

September 2017

Ausgabe 9/2017 vom 26. September 2017

Oktober 2017 

Ausgabe 10/2017 vom 27. Oktober 2017 

November 2017

Ausgabe 11/2017 vom 30. November 2017

Dezember 2017 

Ausgabe 12/2017 vom 15. Dezember 2017

LAGEN-Rundbrief

Der LAGEN-Rundbrief 06/2025 vom 19.06.2025 ist erschienen.

Link zur aktuellen Ausgabe

Link zum Rundbrief-Archiv

Rundbrief bestellen

Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf. 

Rundbrief abonnieren

Über uns

Mehr Informationen über die LAGEN und unsere Mitgliedseinrichtungen finden Sie in unserer gemeinsamen Broschüre.

zur Broschüre

Stellenausschreibungen der LAGEN

Aktuell gibt es keine Stellenausschreibungen.

LAGEN-Veranstaltungen 2025

Am 09. Oktober 2025 findet der 14. niedersächsische Doktorand_innentag Gender Studies statt, darauf folgt am 10. Oktober 2025 die LAGEN-Jahrestagung zum Thema: "Geschlecht schafft Wissen - Wissen schafft Geschlecht: Forschungsansätze und methodische Herausforderungen der Geschlechterforschung"

Beide Veranstaltungen werden gemeinsam mit dem Team des Studiengangs Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet. Einreichungsfrist für Beiträge ist der 30. Juni 2025.

zum CfP des Doktorand_innentags

Aktuelle Publikationen (2022–2025): Forschung, Lehre und Gender-Wissen aus Niedersachsen

Entdecken Sie aktuellen Publikationen aus den Jahren 2022 bis 2025: In unserer Sammlung finden Sie Monographien, Sammelbände und weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Themen wie Gender Studies, Geschlechterforschung, Hochschulbildung und gesellschaftlicher Vielfalt.
Stöbern Sie durch die vielfältigen Beiträge von Expert_innen aus Niedersachsen und informieren Sie sich über neue Forschungsergebnisse, innovative Lehrkonzepte und praxisnahe Materialien für Schule und Hochschule.

Hier geht es zu den Publikationen aus 2025.

Neuerscheinungen

Ayçe Feride Yılmaz (Hg.) (2025): Psychology's Feminist Voices from Turkey.

"Dieses Buch stellt feministische Psychologinnen, Aktivistinnen und Therapeut*innen aus der Türkei vor, die Wissenschaft, Praxis und politisches Engagement verbinden. Es beleuchtet feministische Ansätze in Advocacy, Methodologie, Therapie und Bildung, stets im Kontext der Arbeit gegen patriarchale Strukturen. Durch gelebte Erfahrung und Forschung zeigt es, wie feministische Psychologie für Gerechtigkeit, Heilung und Solidarität wirkt."

zur Verlagsseite

Lara Sirri (2024): Shababz! A Graphic Journey Through Islamic Feminism

"Join the four protagonists on an exciting journey as they dive into the most current discussions about Islam and feminism, typically reserved for academia and specialized feminists. Zahra proudly wears the hijab and challenges the widespread assumption that Islam and feminism are mutually exclusive. Hamza, on the other hand, faces various toxic stereotypes about masculinity and the roles he is expected to perform. Mariama, as a Black Muslim woman, grapples with how her world is shaped by colonialism and discrimination. And Amari finds their own path through the seemingly rigid categories of sexuality and gender. This interactive graphic novel invites readers to engage with important conversations on Islam, gender and sexuality, and shows how young people can make a difference in society."

zur Veröffentlichung

Astrid Franzke & Ulrike Springsgut (Hg.) (2025): Gleichstellung im Wandel. Neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft.

"Die Gleichstellungsarbeit hat in den letzten Jahrzehnten zu einer Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft beigetragen. Und doch vollzieht sich der kulturelle Wandel hin zu einer geschlechtergerechten Hochschule nur langsam. Mangelnde Sichtbarkeit der Leistungen, Unvereinbarkeit von Wissenschaft und Sorge, (fehlende) Planbarkeit und Abbrüche von Promotionsvorhaben kennzeichnen vorhandene Ausschlussmechanismen für Frauen in der Wissenschaft.

Dieser Band untersucht, wie geschlechtergerechte Veränderungen der Hochschulstrukturen und eine diversitätssensible Wissenschaftskultur vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen von Exzellenz, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt von Karrierewegen erreicht werden können, um die Attraktivität des Wissenschaftssystems für Akademikerinnen zu erhöhen und ihren Karriereaufstieg zu ermöglichen. Er verbindet sowohl Perspektiven aus der empirischen Forschung als auch von Praktiker:innen im Feld der intersektionalen Gleichstellungsarbeit, der Karriere- und Nachwuchsförderung sowie der Personalentwicklung an Hochschulen und inspiriert somit aktuelle Diskurse."

zur Verlagsseite

Christina von Braun & Tilo Held (2025): Kampf ums Unbewusste. Eine Gesellschaft auf der Couch.

"Das Unbewusste als Territorium kultureller und politischer Konflikte und wie die Psychoanalyse heute helfen kann, sie zu lösen.Die Rede vom Unbewussten begann mit dem Niedergang der Religion um 1800. Hundert Jahre später entstand die Psychoanalyse, die von Anfang an nicht nur Therapieform, sondern auch Instrument des Erkenntnisgewinns und der Kulturkritik war. Die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun und der Psychoanalytiker Tilo Held beleuchten die Bedeutung des Unbewussten für gesellschaftliche Phänomene und Entwicklungen. Von Antisemitismus und Totalitarismus über sich wandelnde Geschlechterrollen bis hin zu Fake News und Verschwörungserzählungen. Eine scharfsinnige Darstellung des »Kampfs ums Unbewusste« der letzten zweihundert Jahre bis heute und Vorschläge, wie eine von anderen Disziplinen bereicherte Psychoanalyse zur Überwindung gegenwärtiger Krisen beitragen könnte."

zur Verlagsseite

 


 

Gefördert durch:

 RSS Feed abonnieren
 LAGEN-Rundbrief abonnieren
 Die LAGEN bei Facebook

Koordinationsstelle LAGEN
© 2025 Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen
Impressum  Datenschutzerklärung

Koordinationsstelle LAGEN
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Diversitätsforschung
Platz der Göttinger Sieben, 337073 Göttingen
lagen@nds-lagen.de