Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen

  • Die LAGEN  
    • Über uns
    • LAGE(N)besprechung
    • Die LAGEN in der Öffentlichkeit
  • Mitgliedseinrichtungen  
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Mitgliedschaft beantragen
  • Expert_innen Portal LAGEN
  • Publikationen  
    • Publikationsreihe der LAGEN
    • Publikationen 2025
    • Publikationen 2024
    • Publikationen 2023
    • Publikationen 2022
    • Publikationen 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • LAGEN-Rundbrief
  • Veranstaltungen  
    • LAGEN Veranstaltungen 2025
    • Veranstaltungen der LAGEN-Einrichtungen 2025
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung  
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsnetzwerk "Gender und Migration@Niedersachsen"
    • Forschungsförderung
    • Forschungsverbund
  • Lehre  
    • Projekt "Gender und Lehre"
    • Studiengänge
    • Zertifikate
    • Promotionskollegs
  • Förderung für Wissenschaftler_innen in Qualifikationsphasen  
    • LAGEN-Doktorand_innentag
    • Gender*Zukunft
    • Publikationsstipendium
  • Suche
  1. Publikationen
  2. LAGEN-Rundbrief
  3. Archiv 2015

Archiv 2015

Nachfolgend finden Sie alle Ausgaben des Jahres 2015 zum Download. 

Dezember 2015

Ausgabe 13/2015 vom 22. Dezember 2015

November 2015

Ausgabe 12/2015 vom 16. November 2015

Oktober 2015

Ausgabe 11/2015 vom 26.Oktober.2015

JULI 2015 

Ausgabe 10/2015 vom 20. Juli 2015

JULI 2015 

Ausgabe 09/2015 vom 1. Juli 2015

JUNI 2015 

Ausgabe 08/2015 vom 10. Juni 2015

MAI 2015 

Ausgabe 07/2015 vom 20. Mai 2015

APRIL 2015 

Ausgabe 06/2015 vom 29. April 2015
Ausgabe 05/2015 vom 8. April 2015 

MÄRZ 2015 

Ausgabe 04/2015 vom 16. März 2015

FEBRUAR 2015 

Ausgabe 03/2015 vom 20. Februar 2015

JANUAR 2015

Ausgabe 02/2015 vom 22. Januar 2015
Ausgabe 01/2015 vom 7. Januar 2015

LAGEN-Rundbrief

Der LAGEN-Rundbrief 05/2025 vom 28.05.2025 ist erschienen.

Link zur aktuellen Ausgabe

Link zum Rundbrief-Archiv

Rundbrief bestellen

Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf. 

Rundbrief abonnieren

Über uns

Mehr Informationen über die LAGEN und unsere Mitgliedseinrichtungen finden Sie in unserer gemeinsamen Broschüre.

zur Broschüre

Stellenausschreibungen der LAGEN

Aktuell gibt es keine Stellenausschreibungen.

LAGEN-Veranstaltungen 2025

Am 09. Oktober 2025 findet der 14. niedersächsische Doktorand_innentag Gender Studies statt, darauf folgt am 10. Oktober 2025 die LAGEN-Jahrestagung zum Thema: "Geschlecht schafft Wissen - Wissen schafft Geschlecht: Forschungsansätze und methodische Herausforderungen der Geschlechterforschung"

Beide Veranstaltungen werden gemeinsam mit dem Team des Studiengangs Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet. Einreichungsfrist für Beiträge ist der 30. Juni 2025.

zum CfP des Doktorand_innentags

Aktuelle Publikationen (2022–2025): Forschung, Lehre und Gender-Wissen aus Niedersachsen

Entdecken Sie aktuellen Publikationen aus den Jahren 2022 bis 2025: In unserer Sammlung finden Sie Monographien, Sammelbände und weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Themen wie Gender Studies, Geschlechterforschung, Hochschulbildung und gesellschaftlicher Vielfalt.
Stöbern Sie durch die vielfältigen Beiträge von Expert_innen aus Niedersachsen und informieren Sie sich über neue Forschungsergebnisse, innovative Lehrkonzepte und praxisnahe Materialien für Schule und Hochschule.

Hier geht es zu den Publikationen aus 2025.

Neuerscheinungen

Diana Lengersdorf (Hg.), Toni Tholen (Hg.) (2024): Männlichkeiten und Naturverhältnisse.

"Männlichkeiten und Natur stehen in einem dialektischen Wechselverhältnis zueinander: auf der einen Seite männliche Tendenzen zu Zerstörung, Instrumentalisierung und Ausbeutung, auf der anderen Seite männliche Kompensations- und Harmonisierungsbestrebungen. Der Sammelband greift anthropologische, historische, ästhetisch-literarische Hervorbringungen und soziale Konstellationen des Verhältnisses von Männlichkeiten und Natur sowie Männern zu sich selbst auf."

zur Verlagsseite

Grow, Joana/Roth, Anna Theresa (Hrsg.) (2023): Gender in den Fachdidaktiken Ästhetischer Fächer. Forschung und Konzepte zu Unterricht und Lehrendenbildung

"Genderforschung ist noch immer eine Leerstelle in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer. Hier setzt dieser Band an und vereint empirische und konzeptionelle Beiträge mit einem Fokus auf Re- und Dekonstruktion sowie Performativität von Geschlecht. Dabei diskutieren die Autor*innen in drei Teilen Unterrichtsmaterialien, das unterrichtliche Handeln von Schüler*innen und Lehrkräften sowie ein gendersensibles Lehramtsstudium."

Zur Verlagsseite

Maria Funder, Julia Gruhlich und Nina Hossain (2023): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.

"Diversität ist zu einem erstrebenswerten Ideal der Spätmoderne geworden. Diesem "Megatrend" können sich weder Unternehmen noch die Feuerwehr, Universitäten, Gewerkschaften oder Kindertagesstätten entziehen. Es stellt sich allerdings die Frage, was überhaupt unter Diversität verstanden wird und wie es um die Umsetzung steht. Das Handbuch hat zwei Ziele: Erstens vermittelt es einen Überblick über theoretische Positionen zu Diversität in Organisationen und verknüpft dabei Perspektiven der Organisations- und Diversitätsforschung. Zweitens gibt es konkrete Einblicke in die Praxis von Diversität in Organisationen in unterschiedlichsten Feldern - angefangen von der Wirtschaft, über Gesundheit, Bildung, Soziales, Politik, Sicherheit bis hin zu Medien, Religion und Sport"

zur Verlagsseite

Hoffarth, Britta mit Mentzing, Stina und Richter, Susanne (2023): Geschlechter - Verhältnisse - Widersprüche

"Gesellschaft scheint heute mehr denn je von widersprüchlichen Dynamiken geprägt zu sein. Dabei ist das Konzept der Widersprüchlichkeit vor allem als Analyseperspektive nutzbar und macht gesellschaftliche Spannungsfelder sichtbar. Der Sammelband untersucht diese gegenläufigen Prozesse im breiten Spektrum der Geschlechterforschung und richtet den Blick auf die widersprüchlichen Dynamiken von Retraditionalisierung und Liberalisierung. Ausgehend von dieser Fragestellung analysieren die Beitragenden Themen wie Männlichkeiten, queere Bildungsarbeit, Gleichstellung, Feminismus, Körper, Medien und das Phänomen der Cancel Culture."

zur Verlagsseite

Fillenberg, Barbara (2023): Akademisierung des Hebammenwesens. Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns

"Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann."

zur Verlagsseite

Biele Mefebue, Astrid mit Bührmann, Andrea D. und Grenz, Sabine (2022): Handbuch Intersektionalitätsforschung

"Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf unterschiedliche theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven."

zur Verlagsseite

 

Gefördert durch:

 RSS Feed abonnieren
 LAGEN-Rundbrief abonnieren
 Die LAGEN bei Facebook

Koordinationsstelle LAGEN
© 2025 Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen
Impressum  Datenschutzerklärung

Koordinationsstelle LAGEN
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Diversitätsforschung
Platz der Göttinger Sieben, 337073 Göttingen
lagen@nds-lagen.de