Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen

wir blicken zurück auf einen spannenden 12. Doktorand_innentag und sind wieder einmal dankbar für die klugen Vorträge und die vielfältigen (Forschungs-)Ansätze und Perspektiven der LAGEN-Mitglieder. Der interdisziplinäre Austausch und die Vernetzung ermöglichen so auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeit für das Netzwerk und für die Frauen- und Geschlechterforschung darüber hinaus. 

Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr Heike Dahms, Anna Orlikowski und ihrem Team von der Universität Vechta, die so viel Zeit und Mühe investiert und diesen Tag trotz diverser Widrigkeiten erst ermöglicht haben. 

Dieser Rundbrief informiert zudem über Neuigkeiten aus der Frauen- und Geschlechterforschung, kommende Veranstaltungen sowie Calls und Ausschreibungen.

Wir freuen uns weiterhin über Ankündigungen und Neuigkeiten zur Frauen- und Geschlechterforschung.

Liebe Grüße und eine entspannte Adventszeit wünschen aus der LAGEN Gesschäftsstelle

Andrea D. Bührmann, Stina Mentzing, Corinna Onnen und Kira Vörtmann

 

Etwas anderes schönes:

Wir freuen uns sehr über die einstimmige Aufnahme der LAGEN in den Landesfrauenrat Niedersachsen zum 1. Dezember 2022 und auf viele gemeinsame Projekte in den kommenden Jahren!

Aufruf

"Das internationale literaturfestival berlin [ilb] ruft Einzelpersonen, Schulen, Universitäten, Kultureinrichtungen und Medien dazu auf, sich an einer "Weltweiten Lesung" iranischer Literatur am 10. Dezember 2022 klassischer und moderner Texte der persischen Literatur zur Unterstützung des iranischen Aufstandes am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, zu beteiligen.

Ziel der Lesung ist es, ein Signal an das brutale iranische Regime zu senden, die Gewalt zu beenden und Solidarität mit den iranischen Frauen zu bekunden, die in den letzten Jahrzehnten Opfer von Diskriminierung und Frauenfeindlichkeit geworden sind. Die iranischen Frauen sind Vorboten der Hoffnung nicht nur für das iranische Volk, sondern für uns alle, eine lebenswertere Zukunft für alle Wesen auf diesem Planeten einsetzen.

Der Tod von Mahsa Amini am 16. September 2022, einer 22-jährigen Frau in iranischem Polizeigewahrsam, hat eine breite Protestbewegung ausgelöst, die das Land seit Wochen erschüttert. Die iranische Regierung hat auf diese Proteste mit Gewalt und Blutvergießen reagiert.

Um unsere Unterstützung für das iranische Volk auf dem Weg zu Demokratie und Freiheit zum Ausdruck zu bringen und die iranische Regierung aufzufordern, auf die kraftvolle Stimme der iranischen Männer und Frauen zu hören, die die Regierungsform ändern und die Gewalt gegen sie beenden wollen, laden wir Sie zu dieser Lesung ein. Für die Lesung empfehlen wir Gedichte von Forugh Farrochsād und Kurzgeschichten von Shahrnush Parsipur.

Die Lesungen können überall stattfinden, auch privat im kleinen Kreis, in einer Schule, in einer kulturellen Einrichtung oder im Radio. Einzelpersonen und Institutionen, die sich mit einer Lesung am 10. Dezember 2022 beteiligen möchten, werden gebeten, uns folgende Informationen zukommen zu lassen: Organisator, Ort, Zeit, teilnehmende Akteure, Veranstaltungssprache, ggf. Link zu Ihrer Website. Die E-Mail Adresse lautet: worldwidereading@literaturfestival.com. Wir bitten die Organisatoren, die Rechte für Lesungen selbst zu klären - das ilb kann dabei helfen."

zum Aufruf

"Feminstische Visionen vor und nach 1989. Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa"

hrsg. von Aleksander, Karin/ Auga, Ulrike/ Dvorakk, Elisaveta/Heft, Kathleen/Jähnert, Gabriele/Schimkat, HeikeVerlag Barbara Budrich 2022; erschienen als Buchpublikation sowie als Open Access-Publikation hier

"Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen. Gefragt wird u.a. danach, wie Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse herausforderten. Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen?"

"We were We are We will be The Struggle of KESK Women for Gender Equality" which is organised by Istanbul Gender Museum is a virtual exhibition on the struggle of women trade union activists for gender equality in the trade union movement in Turkey.

Women have been taken an active part in the unions gathered under the umbrella of the Confederation of Public Workers' Unions-KESK. They waged a multidimensional struggle for rights and equality. Their rich experience in struggle as well as their relationship with independent women's organizations, feminist scholars and international trade union organizations, transformed the participating women and this transformed the unions they were in, they transformed their workplaces, their families and the cities they lived in.The project on and the exhibition of KESK women's oral history about the gender struggle in trade unions is the product of a collective oral history study conducted by KESK women. The stories and archival documents in the exhibition may be of interest to students and academics in the fields of gender studies, social history and labor history.

There are 5 galleries at the exhibition.

Main gallery reflects stories of 36 women activists in their own voice.The gallery titled KESK women write their own her story provide information on the collective oral history work carried by KESK women.Transforming together focuses on women solidarity and the transformative collaboration between academia and activism. This gallery dedicated to feminist pedagogy.On the Women's Union Work gallery one can see all the cognress organised by KESK women, all the campains for gender equality conducted by KESK them, events for 8 March Women's day and other union works done by KEKS women."

virtual exhibition

1. Dezember 2022 // Zoom

"Curating new ethnicities in a digital era: Women and media work in the British South Asian diaspora"

Dr. Aswin Punathambekar (University of Pennsylvania)
Dr. Julia Giese (Loughborough/Göttingen)
Diwas Bisht (Manchester Metropolitan University)

"This talk discusses the unfolding impact of social media platforms on the politics of race, ethnicity, and gender in the UK. Revisiting Stuart Hall's foundational work on 'new ethnicities' and building on recent critiques of anti-racist struggles premised on mainstream media visibility and recognition, we explore how British South Asian women are navigating opportunities opened up by the digitalization of media industries. First, we examine how an interlocking set of shifts involving social media, techniques of self-making, and media industry logics has sparked the curation of ethnicities that challenge dominant ideas of Britishness and cultural citizenship. We then show that their success hinges on performing two forms of labour: crafting brand-ready representations that satisfy the media industries' diversity mandates and, at the same time, subsuming their religious and ethnic identities into a picture of entrepreneurial womanhood that resonates with the logics of popular feminism".

22. December 2022 // 12:00 - 14:00 // Zoom

"Feminism, 'Post-feminism' and Neoliberalism: Figurations of Gender's Normativity in Pop Culture"

Prof. Angela McRobbie (Goldsmiths)

"Drawing on the conjunctural methodologies of the late Stuart Hall this lecture reflects on a number of figurations of normative femininity which have functioned as forms of popular governmentality predicated first on the instituting of a moment (1997-2007) of post-feminism, where feminist campaigning and activism were repudiated as belonging in the past, to more recent times, (2008-2018) with 'feminism' now seemingly tolerated and even granted a place within the consumer culture of contemporary capitalism. The lecture considers the power and impact of these various 'figuration's as they resonate across the popular culture and social media. In this lecture I present 6 of these 'ideal types' as sociological aids to understanding and for discussion. Through a web of media articulations a society of gender control moves from iterations of a 1) 'post-feminist masquerade' to 2) 'phallic girl' and then to the idea of the 3) 'global girl'. Then with the rise of the new acceptability of intersectional feminism from 2008 followed by Sheryl Sandberg's idea of 'lean in' (neoliberal) feminism, there is a new iteration of the 4) 'high achieving working mother' who is also a new 'angel in the house' marking a shoring up family life as human capital. For younger women within the reach of the new feminist consciousness that now pervades pop culture and the magazine industry there is the ideal type of the 5) 'resilient girl'. Finally we will consider the more globalised ideal of the 6) 'development girl'. This is another favoured figuration from across the leading global brands who seek to be seen as 'championing' young women and human rights. This includes campaigns like' Because Im a Girl' by Plan International as well as so many Nike 'dream crazier' videos directed to young women. We will end the lecture by considering how post-colonial feminist theorists have developed critiques of these approaches to 'empower' girls in developing nations."

9. Februar 2023 // 12:00 - 14:00 // OEC 0.167 und Zoom

"Commemoration of/for Entrepreneurship in the late 19th - early 20th century: Ukrainian and German cases. A comparison attempt"

Dr. Tetiana Vodotyka (National Academy of Sciences of Ukraine/Göttingen Diversity Research Institute)

"Since the end of the 19th century, business organizations and entrepreneurs operating in Central-Eastern Europe have actively participated in commemorative practices. There were two parallel processes during the late 19th century - the shaping of the public image of entrepreneurship and the shaping of politics and practices of memory in modern societies.The presence of companies in public space and the practices of memory culture as part of public space point to the subjectivity of companies, their visibility and recognition of their importance for economic development, and the way business impacts the material and non-material landscapes. The means to this end were memorials, street or settlement naming, and patronage.During the talk, I will compare the Ukrainian and German cases of strengthening the visibility of entrepreneurs and establishing the traditions of their commemoration."

In cooperation with the Department of Modern History of Eastern Europe

zur Website des Instituts für Diversitätsforschung

"Die Fachgesellschaft für Geschlechterstudien plant für Freitag, den 16.12.2022 von 15:30-17:30 Uhr eine digitale Podiumsdiskussion mit dem Titel "Gender Studies und ihre Öffentlichkeiten. Chancen, Erwartungen und Dilemmata". An dieser Podiumsdiskussion sollen Wissenschaftler*innen mit verschiedenen Expertisen teilnehmen: im Hinblick auf disziplinäre (Selbst-)Verortung, Themenschwerpunkte, öffentliche Kommunikationswege und Hochschulkommunikation. Gerade die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig eine gelungene und auf verschiedene Öffentlichkeiten abgestimmte Wissenschaftskommunikation ist. Gleichzeitig wurden und werden jedoch auch die damit verbundenen Dilemmata deutlich, die sich auf dem Spannungsfeld bewegen, einerseits exzellente Forschung und Lehre zu betreiben und andererseits diese zu legitimieren und 'erfolgreich' zu kommunizieren. Verbunden mit diskriminierenden Angriffen auf einzelne Forscher*innen, öffentlichen Vorträgen an Universitäten, kleinen Anfragen an Parlamente durch konservative politische Stimmen und nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie oder den aktuellen Protesten in Iran wurde und wird deutlich, dass aus Sicht der Gender Studies wirksame Kommunikationsstrategien ausgebaut und neu erarbeitet werden müssen, die Forschung und Lehrinhalte sichtbar vertreten.

Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter mail@fg-gender.de (Anmeldeschluss ist der 14.12.2022). Ein Zoom-Link wird kurz vorher an alle Angemeldeten verschickt."

Datum und Ort: 16. Dezember, 15:30-17:30 Uhr, Digital

zur Website der Fachgesellschaft für Geschlechterstudien

Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 um 17 Uhr findet der Vortrag "Geschlechterinklusion und Innovation in der Informatik" von Dr.in Katharina Losch (ehemals Stipendiatin im Promotionsprogramm KoMMa.G) am Department für Informatik (TU Braunschweig) statt. Die Veranstaltung wird hybrid sein; in Präsenz in Raum IZ161 (Mühlenpfordtstraße 23) bzw. online unter bbb.ibr.cs.tu-bs.de/b/pro-hl6-3k6.

Zitat des Tagungs- und Redaktionsteams

"Wir, das Hamburger Tagungs- und Redaktionsteam der 33. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) 2020/21 "Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe", laden euch ganz herzlich zu unserem hybriden Book-Release des Tagungsbandes ein.

Im Band stellen stellen die über 40 Autor*innen in über 30 kleinen und großen Beiträgen historisch-kulturwissenschaftliche, ethnografische, methodische und kulturtheoretische Perspektiven auf Sexualitäten, Körper und Geschlechter vor. Der Band wird als Open Access erscheinen und wir werden noch einmal in einer separaten Ankündigung darauf verweisen.

Beim Book-Release möchten wir Einblicke in die Tagungs- und Redaktionsarbeit geben, die uns intensiv in Kontakt mit den Beiträgen gebracht hat und die wir als sehr bereichernd empfunden haben. Zudem freuen wir uns sehr darauf, dass einige Autor*innen aus ihren Texten vorlesen werden. So erhalten wir beim Book-Release einen kleinen, aber anschaulichen Überblick über die Breite und Tiefe der Themen, Arbeitsweisen und Perspektiven in diesem Band.

Was? Book-Release: Tagungsband "Anthropology of Sex, Gender and Bodies. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Alltägliches"

Wann? Freitag, der 16.12.22, ab 18 Uhr

Wo? Seminarraum in der Fabrique, Gängeviertel, Valentinskamp 34A (Hamburg) und digital über Zoom.

Solltet ihr Interesse haben, vor Ort oder digital teilzunehmen, sagt uns gerne Bescheid unter dgv.studierendentagung2020@gmail.com. Die Veranstaltung ist kostenlos."

Call for Papers: New Work – New Problems? Gender Perspectives on the Transformation of Work

Conference of the Gender Studies Committee of the Swiss Sociological Association and the Lucerne University of Applied Sciences and Arts Conference language: English

Programme

Keynote 1st day: Prof. Lena Hipp, Ph.D., WZB (Berlin Social Science Center)
Keynote 2nd day: Prof. Dr. Karin Schwiter, UZH (University of Zurich)

"The conference aims to discuss the transformation of work and its consequences for gender norms, the resulting division of labor and the (new) balance of paid and unpaid care work. We invite theoretical and empirical - qualitative and quantitative - papers that engage with the conference theme. Papers that contribute towards practical or policy recommendations are welcome. Papers can for example address the following questions:

  • New work - new problems? What are the opportunities and risks of changing working conditions for gender relations (in interaction with other social inequities, as class and "race")? How can we better understand the ambivalent potential of the digitalization and workplace innovations for gender justice? And how this potential is shaped in different sectors and occupations?
  • In the aftermath of the pandemic: What is the (gendered) impact of Covid-19 and related public health measures on precarity and work-life balance? How can new inequalities between essential and non-essential workers or between social groups be shaped? What can we learn from best practice examples in companies? How do gender and other inequalities affect the way how new flexibilised working conditions and working time regimes are negotiated - in everyday practices at the workplace and between social partners?
  • Global dependencies and power: To what extent and how are gender and other inequalities embedded in the way digitalization affects the international division of labor? To what extent does "remote work" give women in the Global South access to highly qualified and better paid jobs? How do global care chains characterized by precarious female employment develop?
  • Towards greater gender justice: Which legal and political regulations, e.g. on platform work, can modernize social security in a gender-just way? How will an intersectional perspective on education help to shape policies that reduce inequalities? How can we rethink and reshape the meaning of work? What are the alternatives to the hegemony of paid employment and how can we revalue care work? How should innovative social security models (e.g. basic income) look like to contribute to an equivalent relationship between employment and unpaid care work?

The conference will be held in the city of Lucerne, Switzerland. On Thursday evening (7th September) participants will discover Lucerne by joining a feminist city walk. The conference will wrap up with an input on practical implications of the scientific discussions."

Deadline for abstracts: 8th January 2023

zum Call

Call for Papers: Emotionen – Emotionalität – Emotionalisierung

Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Tagungsort (Präsenz): Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 6. bis 7. Oktober 2023, Einreichfrist: 15.02.2023

"Emotionen spielen in der Gegenwart eine große Rolle - bis hin zur Feststellung, dass diese die westlichen Gesellschaften der Postmoderne geradezu charakterisieren würden (vgl. Damousi & Davidson 2019, 1). Doch auch in historischer Hinsicht stellten Gefühle, Affekte und Emotionen insbesondere für die Erziehung einen konstanten Bezugsrahmen dar. Erziehung zielte dabei nicht nur auf die Regulierung und Kontrolle von Emotionen, sondern auch auf ihre Kultivierung. Dadurch eröffneten sich Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung, des Ausdrucks oder der Kritik, wodurch auch zum Handeln motiviert wurde (vgl. Frevert 2009, 191f).

Mit der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Emotionen stieg auch das wissenschaftliche Interesse daran - nicht zuletzt in der Geschichtswissenschaft (vgl. Rauh et al. 2020, 11; Caruso & Frevert 2012, 9). Befasste man sich dort zunächst vor allem mit der Frage, wie Menschen durch Emotionen im Nationalsozialismus bzw. in faschistischen Systemen manipuliert werden konnten, betrachtet die historisch orientierte Emotionsforschung heute stärker den Umgang mit Gefühlen oder ihre Kultivierung durch den Einzelnen, innerhalb einer Paarbeziehung oder der Familie, wobei insbesondere das deutsche Bildungsbürgertum im Fokus steht (vgl. Jarzebowski 2018, S. 2). Daneben ist auch die Zeit des Übergangs vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit im Blick der historischen Emotionsforschung, wobei hier auch die unterschiedlichsten Kontexte wahrgenommen werden, in denen Gefühle eine Rolle spielen, z.B. Lebensalter, geistig-kulturelle Traditionen und Religionen, Literatur, Orte und soziales Zusammenleben, Krieg, Justiz oder die Natur (vgl. Lynch & Broomhall 2020; Broomhall 2017; Champion & Lynch 2015). [...]

Im Hinblick auf eine historische Erforschung von Emotionen wurde einerseits die Frage gestellt - und auch kontrovers diskutiert -, ob es sich bei diesen um biologisch-anthropologische Konstanten oder kulturelle Prägungen handle bzw. ob beides zusammenwirke. Bedeutsam ist andererseits das Wissen darum, dass sich nicht nur das Verhältnis zu Emotionen verändert hat, sondern inwiefern es historisch ein grundlegend anderes gewesen sein könnte (vgl. Champion & Lynch 2015, IX-XIII). Dennoch: Dass Menschen Gefühle haben, gehört zur menschlichen Erfahrung über die Zeiten hinweg. Wirkten diese störend - etwa dann, wenn sie in einem bestimmten Kontext als deviant galten - wurden sie die durch 'emotional regimes' (William Reddy, in: Champion & Lynch, XV) gebändigt. Nicht von der Hand zu weisen ist schließlich auch ihr motivationales (Frevert 2009), manipulatives oder stabilisierendes Potential (Jarzebowski 2018, 30). In diesem Zusammenhang hat Barbara Rosenwein auf die Bedeutung von 'emotional communities' hingewiesen, in denen bestimmte Gefühle und Affekte gepflegt oder ausgesondert wurden und deren Erforschung Aufschluss über das Selbstverständnis von Gruppen oder sozialen Beziehungen, ihrer Kommunikation und ihrer Handlungsformen geben können (Rosenwein 2006, 201; Jarzebowski 2018, 33). [...]

Wissenschaftler: innen, die sich mit der Bedeutung von Emotionen für die Erziehung dieser Zeit beschäftigen, sind eingeladen, sich an der AVE-Konferenz, die vom 6. bis 7. Oktober 2023 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfinden wird, zu beteiligen. In Frage kommen insbesondere Referate zu den folgenden Aspekten, wobei die Liste selbstverständlich nicht alle möglichen Inhalte auflistet:
- Konzeptualisierung von Emotionen im pädagogischen Diskurs
- Anweisungen und Regelwerke zum Umgang mit Emotionen im Allgemeinen und der Regulation von Emotionalität bei Kindern und Jugendlichen im Besonderen- Verbindung von Emotionalität und Körperlichkeit in pädagogischer Literatur
- Emotionen und Strafpraktiken
- Emotionen in Unterweisung, Unterricht, familiärer Erziehung und Sozialisation in Gruppen
- Emotionen und Emotionalität in Frauen- bzw. Männerbildern
- Selbsttechniken der Emotionalität (z. B. Einübung von Emotionalität, Briefwechsel, Autobiografien oder Tagebüchern)
- Darstellung von Emotionen und Einübung von Emotionalität im Theater und pädagogischem Spiel
- Emotionen und Emotionalität im pädagogischen Umgang mit der nicht-menschlichen Natur und der Überwelt
- Emotionen und Emotionalisierung im Umgang mit "den Anderen"

Bitte senden Sie ein Abstract im Umfang von max. 3.000 Zeichen zu dem von Ihnen geplanten Vortrag mit deutlichem Bezug zum Tagungsthema bis zum 9. Januar 2023 als PDF-Datei per E-Mail an: ave@dgfe.de

Die Auswahl der Beiträge für die Tagung in Karlsruhe erfolgt Mitte März 2023. Eine Publikation ausgewählter Beiträge ist geplant."

zum Call

Stellenausschreibung: Mitarbeiter_in in der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies & Diversität an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

In der Organisationseinheit Gleichstellung, Gender Studies & Diversität der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter_in zu besetzen.

Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden

Vertrag: unbefristet

Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 2.093,50 (Verwendungsgruppe IIIb). Bei anrechenbaren Vorerfahrungen ist ein Einstiegsgehalt von max. € 2.344,- brutto/Monat (Regelstufe 2) möglich.

Eine Bewerbung ist bis zum 30. November 2022 möglich.

zur Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Akademische Fachkraft (w/m/d) und Leiter*in des Büros des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen an der Universität Klagenfurt

Im Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wird ehestmöglich folgende Stelle besetzt:

Akademische Fachkraft (w/m/d) und Leiter*in des Büros des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

Beschäftigungsausmaß: 100 % (40 Wochenstunden)

Mindestentgelt: € 39.079,60 brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: IVa

Befristung: vorerst Einjahresbefristung mit Option auf Überleitung ins unbefristete Dienstverhältnis

Kennung: 635/22

Eine Bewerbung ist bis zum 30. November 2022 möglich.

zur Stellenausschreibung