Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen

ein frohes neues Jahr wünschen wir euch und Ihnen allen! Für die LAGEN geht das neue Jahr gleich mit zwei Save-the-Date-Ankündigungen los: am 10. Oktober 2025 findet die Jahrestagung der LAGEN zum Thema "Geschlecht schafft Wissen - Wissen schafft Geschlecht: Forschungsansätze und methodische Herausforderungen der Geschlechterforschung" in Göttingen statt.

Um aus dem Call for Abstracts zu zitieren: "Die Frage der Methodologien und Methoden in der feministischen Forschung wird aktuell durch verschiedene gesellschaftliche Wandlungsprozesse (z. B. Digitalisierung, KI und Robotik, Pluralisierung der Geschlechter) sowie durch gewandelte hochschulpolitische Rahmenbedingungen (z. B. Drittmittelbedingte Projektifizierung, interdisziplinäre Forschungsverbünde, Mixed-Methods-Forschung) neu herausgefordert. 2025 liegt der thematische Fokus der LAGEN-Tagung daher auf den Forschungsansätzen der Geschlechterforschung sowie ihrer aktuellen und zukünftigen methodischen Herausforderungen."

Den vollständigen Call for Abstracts sowie weitere Informationen finden Sie und Ihr hier. Bewerbungsschluss für Einreichungen ist der 31. März 2025.

Darüber hinaus laden wir außerdem am 09. Oktober 2025 zum 14. Interdisziplinären Niedersächsischen Doktorand_innentag Gender Studies ein. Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung und der Austausch zwischen Promovend_innen sowie der Sichtbarmachung von Qualifizierungsarbeiten im Bereich der Gender Studies.

Der Doktorand_innentag bietet Promovend_innen und Masterstudierenden die Gelegenheit, ihre Abschluss- oder Promotionsprojekte in einer wertschätzenden Atmosphäre zu präsentieren und sowohl Peer- als auch Expert_innenfeedback zu erhalten. Außerdem bietet die Veranstaltung z. B. durch Workshops zum akademischen Schreiben und Publizieren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Wissenschaftler_innen in Qualifizierungsphasen. Wir freuen uns sehr auf Einreichungen von aktuellen Promotionsprojekten oder Masterarbeiten.

Weitere Informationen sowie den Call for Abstracts finden Sie und Ihr hier. Bewerbungsschluss für Vorträge ist der 31. März 2025; Vorschläge für Poster-Präsentationen können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.

Beide Veranstaltungen werden an der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet werden, und gemeinsam mit dem Team des Studiengangs Geschlechterforschung der Universität Göttingen, Helga Hauenschild, Dr. Johanna Leunig, Dr. Corinna Schmechel, Dr. Julia Gruhlich und Areti-Kristin Bouras organisiert.

Wir freuen uns auf die Gestaltung der gemeinsamen Veranstaltungen und auf viele spannende Beiträge.

Dieser Rundbrief informiert Sie zudem über neue Publikationen, Neuigkeiten aus der Frauen- und Geschlechterforschung sowie Calls und Ausschreibungen. Wir freuen uns weiterhin über Ihre Ankündigungen und Neuigkeiten zur Frauen- und Geschlechterforschung.

Herzliche Grüße aus der LAGEN

Andrea D. Bührmann (Sprecherin der LAGEN) und Corinna Onnen (stellv. Sprecherin der LAGEN)

für die Geschäftsstelle der LAGEN

Lisa Kalkowski (Koordinatorin)

Yasmin Hiller, Evelyn Rau, und Serine Soudani

"Hannover. Druckfrisch präsentiert der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. (LFRN) zum Jahresbeginn die neue Radwegekarte „Auf den Spuren bedeutender Frauen – mit dem Fahrrad von frauenORT zu frauenORT“.

Mit dieser Übersichtskarte gibt der LFRN allen Interessierten für den nächsten Urlaub Tipps und Routenvorschläge, entlang derer sie sich auf die Spuren historischer Frauen in den Städten und Gemeinden des Landes Niedersachsen begeben können.

Die Karte bietet Hinweise auf gut ausgebaute und beschilderte Radwege, sowie Informationen zu weiteren kulturtouristischen Angeboten rund um die jeweiligen Frauen vor Ort und entsprechende Kontaktdaten."

Hier kommen Sie zur Webseite

"Dass Frauen in der Arbeitswelt in Deutschland noch immer weitreichende Benachteiligungen erfahren und gleichzeitig die Klimakrise strukturelle Geschlechterungleichheiten weltweit verstärkt, sind (noch) nicht gelöste Probleme unserer Gesellschaft. Damit die ökologische Transformation auch sozial gerecht wird, braucht es deshalb eine geschlechtsspezifische Perspektive auf eine sich wandelnde Arbeitswelt und Gesellschaft, und auf die Partizipation von Frauen genauso wie auf veränderte Produktionsweisen, Berufsbilder und -anforderungen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

Geschlechtergerechtigkeit und Dekarbonisierung müssen zusammengedacht werden. Doch nicht nur in Niedersachsen gilt es dafür noch so einige Lücken zu füllen. Für die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit und den DGB Niedersachsen war dies der Anlass, zu Beginn des Jahres einen Essaywettbewerb auszuloben, der erstmalig nach Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen fragte.

Zum Abschluss freuen wir uns nun, die Siegerinnenbeiträge in unserer Publikation zum Wettbewerb zu präsentieren und können diese als Winterlektüre wirklich sehr empfehlen."

Hier kommen Sie zur Webseite

Hier können Sie es herunterladen

"Die sexual- und paarberaterische Arbeit mit trans und nicht-binären Klient_innen erfordert ein umfassendes Wissen über deren spezifische Lebenswelten und Bedarfe. Die Autor_innen greifen die häufigsten in der Beratungspraxis formulierten Anliegen auf. Mit einem Fokus auf psychosoziale und medizinische Grundlagen vermitteln sie Fachkräften das nötige Wissen, um trans und nicht-binäre Erwachsene kompetent und sensibel zu beraten. Interviews mit erfahrenen Berater_innen und Aktivist_innen runden den Band ab und geben wertvolle Einblicke in die Praxis."

"Der Sammelband kann bereits jetzt unter der Mailadresse vertrieb@psychosozial-verlag.de vorbestellt werden. Wir freuen uns sehr, wenn der Sammelband für Lehre, Bibliotheken, Weiterbildungsteilnehmer_innen, Student_innen, Kolleg_innen und weitere Interessierte bestellt wird und das darin enthaltene Wissen so möglichst viele Menschen erreicht."

Hier finden Sie weitere Informationen

Der Sammelband erscheint am 1.5.2025.

"Wir freuen uns, Ihnen die englischsprachige Podcast-Reihe "Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism" vorzustellen. Diese besondere Serie beleuchtet die weitgehend vergessene Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und bietet wichtige Impulse für Forschung, Lehre und die historisch-politische Bildungsarbeit.

Die Podcasts wurden im Rahmen einer gleichnamigen Summer School 2024 von zehn deutschen und polnischen Studierenden in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen produziert. In binationalen Tandems recherchierten die Teilnehmenden zu selbstgewählten Themenschwerpunkten, führten Interviews mit Fachleuten und vertieften ihr Wissen anhand von Archivmaterial und wissenschaftlicher Literatur. Ziel war es, eine persönliche Perspektive auf diesen wenig beachteten Teil der Geschichte zu schaffen und einen aktiven Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten.

Die Ergebnisse sind bewegende Podcast-Episoden, die Themen wie die Verfolgung lesbischer Frauen, die Agenda gegen Transgender-Personen und die Herausforderungen queerer Menschen nach dem Krieg beleuchten.

Die Podcasts sind auf den gängigen Streaming-Plattformen verfügbar."

"Discover a largely overlooked chapter of history with a new podcast series on the persecution of queer people under National Socialism. Ten students from Germany and Poland came together at the Sachsenhausen concentration camp memorial to explore this neglected topic. Through research, consultations with histo- rians, and archival materials, they've created powerful podcast episodes that offer personal insights into the lives of queer indi- viduals during and after the Nazi regime.

These episodes, while not academic, fill a vital gap in queer his- tory, shedding light on stories of lesbian victims, the targeting of transgender individuals, and the post-war struggles of the LGBTQ+ community. Tune in to hear these moving accounts and help bring this marginalized history into focus."

Hier finden Sie weitere Informationen / Find more information here

"Wir möchten Sie ganz herzlich zum Neujahrsempfang des Margherita von Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung (MvBZ) am 4. Februar 2025 ab 18:00 Uhr einladen (Ort: Raum L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin)).

Wir beginnen unsere Veranstaltung mit einer Panel-Diskussion "Zum Stand der Geschlechterforschung in Deutschland" und lassen den Abend anschließend mit einem Umtrunk ausklingen. Für die Panel-Diskussion konnten wir geschätzte Kolleg_innen gewinnen: Dr. Johanna Leinius (Goethe Universität Frankfurt), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Universität Paderborn), Prof. Dr. Gökçe Yurdakul (HU Berlin) und Apl. Prof. Dr. Cornelia Klinger (Eberhard-Karls-Universität Tübingen). Moderation: Prof. Dr. Gülay Çağlar. Wir freuen uns sehr auf eine anregende Diskussion."

Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Hier können Sie sich anmelden

Die Veranstaltung findet am 04.02.2025 um 18 Uhr in Berlin statt.

"Frauen forschen, entwickeln und schaffen Innovationen. Doch noch immer sind sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Das ändern wir jetzt!

Am 20. und 21. März findet die Fachtagung Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Berlin statt. Veranstalter ist das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Wir laden Sie herzlich ein, an der Fachtagung teilzunehmen!"

"Auf der Tagung präsentieren und diskutieren wir Lösungen, wie Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen gestärkt werden können. Denn es ist höchste Zeit, Frauen als wichtige Akteurinnen des Innovationsstandorts Deutschland anzuerkennen und sie als Rollenvorbilder und Impulsgeberinnen mit ihren Leistungen wahrzunehmen.  Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf den dafür notwendigen strukturellen Veränderungen in Organisationen der Wissenschaft und Wirtschaft sowie in den Medien."

"Die Tagung richtet sich an Personen aus dem Wissenschaftsbetrieb, Unternehmen, Interessensverbänden und Medienvertreter_innen, die die Sichtbarkeit von Frauen in ihren Institutionen erhöhen möchten."

Hier kommen Sie zur Webseite, zum Programm und zur Anmeldung

Anmeldung endet am 15.2.2025.

"Die Akademie Waldschlösschen sucht zum 1. März 2025 eine_n pädagogische_n Mitarbeiter_in im Veranstaltungsmanagement (m/w/d/k.A.) in Vollzeit (40 Wochenstunden) innerhalb des Projektes Selbstverständlich Vielfalt - Kooperationsverbund für sexuelle, romantische und geschlechtliche Selbstbestimmung im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)."

Hier finden Sie weitere Informationen zur Stellenausschreibung

Die Bewerbungsphase endet am 30.1.2025.

"Wir suchen eine Person mit abgeschlossener Promotion und einem Konzept für ein eigenständiges Forschungsvorhaben, das an der Universität Bayreuth anschlussfähig ist, Geschlechteraspekte beinhaltet und in einem Bereich angesiedelt ist, in dem Geschlechterforschung bisher noch nicht nachhaltig im wissenschaftlichen Kern der Disziplin verankert ist.

  • Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L befristet auf maximal fünf Jahre
  • Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2025"

Hier finden Sie weitere Informationen zur Stellenausschreibung

Die Bewerbungsphase endet am 31.1.2025.

"An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - Institut für Diversitätsforschung ist ab dem 01.05.2025 eine Stelle alsWissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 30.04.2028.

Die Stelle dient der Mitarbeit im internationalen Verbundprojekt "EMMELO - European Men, Masculinity, and Extremist Leadership Online" (Horizon Europe)."

Hier finden Sie weitere Informationen

Die Bewerbungsphase endet am 10.2.2025.

 

"At the University of Göttingen -Public Law Foundation-, Institut für Diversitätsforschung, there is a position as Researcher(all genders welcome) - Entgeltgruppe 13 TV-L/100% - to be filled. Starting date is 5/1/2025. The position is limited to 30 April 2028.

The position is part of the international joint project "EMMELO - European Men, Masculinity, and Extremist Leadership Online" (Horizon Europe)."

More information here

Submission deadline ends 10.2.2025.

"Vom 20. August bis 4. September 2025 veranstaltet die Universität Bremen die 17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni im Präsenzformat. Ingenieurinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote zu entwickeln.
Lehrangebote können bis zum 10. Februar 2025 eingereicht werden."

"Die Ingenieurinnen-Sommeruni stellt eine offene, explorative Lehr- und Lernumgebung dar und bietet jährlich kompakte Lehre für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld."

"Gesucht werden mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops. Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise einzelne Themen oder Methoden intensiver in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruni."

Hier finden Sie weitere Informationen

Die Bewerbungsphase endet am 10.2.2025.

"Ausschreibung eines Lehrauftrags für das Zertifikat Gender Studies der Universität Koblenz für das Sommersemester 2025.

Das Netzwerk Gender Studies der Universität Koblenz schreibt einen Lehrauftrag (zwei Semesterwochenstunden) für das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm Gender Studies für das Sommersemester 2025 aus.

Das Zertifikatsangebot richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden der Universität. Bei der Konzeption der Lehrveranstaltung ist daher zu beachten, dass sich das Angebot an Studierende aus vier Fachbereichen (Bildungswissenschaften, Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften und Informatik) richtet und keine Vorkenntnisse in den Gender Studies vorausgesetzt werden können. Da wir im Zertifikatsprogramm bereits Einführungslehrveranstaltungen in die Gender Studies anbieten, freuen wir uns über Lehrveranstaltungskonzepte mit spezifischen Themenschwerpunkten."

Hier finden Sie weitere Informationen

Die Bewerbungsphase endet am 14.2.2025.

"Die Bundesstiftung Gleichstellung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Rechtwissenschaftliche Mitarbeiter_in (m/w/d) für den Bereich Gleichstellungsberichte der Bundesregierung (80%).

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Die Stelle ist unbefristet.

Die Bundesstiftung Gleichstellung wurde im Mai 2021 durch Gesetz als bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Gesetzlicher Stiftungszweck ist die Stärkung und Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Sie arbeitet mit Daten und Fakten zu Gleichstellungsthemen und beauftragt Studien. Sie unterstützt den bundesweiten öffentlichen Diskurs zu Gleichstellung. Zudem soll die Stiftung Fortschritte bei der Umsetzung, insbesondere in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sichtbar machen und vorantreiben."

Hier finden Sie weitere Informationen zur Stellenausschreibung und können sich bewerben

Die Bewerbungsphase endet am 25.2.2025.

"Die Arbeitstagung der "Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)" 2025 findet am 08./09. Mai 2025 in Präsenz an der Universität Innsbruck statt. Die Tagung wird vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung und Gender Studies ausgerichtet.

Bei der Arbeitstagung der KEG 2025 sollen wieder sowohl hochschulpolitische, disziplinäre und kommunikationsbasierte Entwicklungen und Fragestellungen als auch gesamtgesellschaftliche Anliegen und Debatten in den Blick genommen werden. Wichtiges Grundanliegen der KEG ist der qualifizierte Erfahrungsaustausch zwischen den institutionalisierten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum wie auch der Dialog mit außeruniversitären queer-feministischen Projekten. Der Erfahrungsaustausch soll zu einer diagnostischen Sicht auf Potentiale und Herausforderungen der Hochschul- und Universitätsentwicklungen verhelfen und dazu beitragen, Formen und Strategien der Institutionalisierung zu reflektieren und weiter voranzutreiben. Ausgewählte Themen werden in Arbeitsgruppen austausch- und ergebnisorientiert diskutiert."

"Bitte schicken Sie/schickt uns bis zum 01. März 2025 Ihre/Eure Vorschläge für eine AG oder ein
Plenumsthema an die Sprecher_innen mit folgenden Angaben:  
1) Thema/Titel AG bzw. Plenumsthemenvorschlag  
2) Verantwortliche Person(en) und Mitwirkende
3) Kurzbeschreibung (maximal eine Seite)"

Hier finden Sie weitere Informationen

Die Bewerbungsphase endet am 1.3.2025.

"We're recruiting in gender history, gender studies and/or the history of social work!

We're looking for a PhD researcher to study "Power, gender and participation in the global history of the social work profession". See: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/308137.

This position is part of the COCOSO MSCA Industrial Doctoral Network. This means: The PhD student will work at the Department of Gender History at the University of Innsbruck, Austria, and at the Centre for Training and Assessment in Social Work (CFCECAS) in Bucharest, Romania.

The PhD contract starts on 1. September 2025 and runs for 36 months.

By 1. September 2025, candidates should hold a Master's degree in History or a related discipline with historical or archival content.

Please read the MSCA eligibility criteria carefully.
Application deadline: 3. March 2025."

More information here

Submission deadline ends 3.3.2025

"Die 8. Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) wird an der Universität Basel ausgerichtet. Sie lädt Beiträge aus dem Bereich der Geschlechterforschung zum Tagungsthema «wissen - savoir - sapere - know(-ledges)» ein.

Dieses Thema ist Ansatzpunkt, um den Austausch unter Wissenschaffenden der Geschlechterforschung aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen zu fördern. Die Konferenz hat zum Ziel, die Geschlechterforschungs-Community zu fördern und Schweizer und internationale Forschende vernetzen. Eingeladen sind Teilnehmende aller Karrierestufen aus der Akademie und verwandten Fachgebieten, die sich mit dem Tagungsthema sowie mit anderen für die Geschlechterforschung relevanten Fragen und Themen auseinandersetzen."

Hier kommen Sier zur Webseite (in Deutsch, Englisch und Französisch)

Hier kommen sie zum CfP (in Deutsch, Englisch und Französisch)

Die Bewerbungsphase endet am 15.3.2025

 

"The 8th conference of the Swiss Association for Gender Studies (SAGS) will take place at the University of Basel. It invites contributions from the field of gender studies around the conference theme "wissen – savoir – sapere – know(-ledges)".

This theme offers an entry point to foster exchange among gender studies scholars from various disciplines and fields of research. The conference aims to promote the gender studies community and connect Swiss and international researchers. It welcomes participants from all career levels in academia and related fields of expertise addressing the conference topic as well as other questions and topics pertinent to gender studies."

More information on the website (in German, English and French)

More information on the CfP (in German, English and French)

Submission deadline ends 15.3.2025

"Der geplante Sammelband macht sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Konsequenzen und möglichen Gegenmaßnahmen antifeministischer Dynamiken zum Gegenstand. Wir ermutigen die Einreichung von Beiträgen aus Wissenschaft (alle Qualifizierungsphasen), Zivilgesellschaft und Praxis, die sich unter anderem mit folgenden Themenfeldern auseinandersetzen:

  • Theoretische Grundlagen und historische Perspektiven zu Antifeminismen
  • Akteur_innen, Netzwerke und Strategien antifeministischer Bewegungen
  • Antifeminismen in der Praxis (z. B. Soziale Arbeit, Psychologie/Psychotherapie,  
  • Politik, Recht, Linguistik, Kunst und Kultur, Medizin, wissenschaftliche Praxis etc.)
  • (Zivil-)Gesellschaftlicher Umgang mit Antifeminismen
  • Best-Practice-Beispiele im Umgang mit Antifeminismen

Neben klassischen Beiträgen freuen wir uns auch über kreative Formate (z. B. Interviews, Falldarstellungen oder aktivistische Perspektiven).

Einreichungsmodalitäten:
Bitte senden Sie ein Abstract (max. 500 Wörter) sowie eine Kurzvita der beteiligten Autor_innen bis zum 31. März 2025 an info@gffz.de. Die Entscheidung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis zum 30. April 2025. Die finalen Beiträge (bei wissenschaftlichen Beiträgen maximal 45.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Fußnoten) sind bis zum 30. September 2025 einzureichen."

Hier finden Sie weitere Informationen

Die Bewerbungsphase endet am 31.3.2025

Gemeinsame Jahrestagung 2025 der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) und dem Studienfach Geschlechterforschung an der Universität Göttingen

Termin: 10. Oktober 2025, Universität Göttingen

Die Frage der Methodologien und Methoden hat eine lange Tradition in der feministischen Forschung und wird aktuell durch verschiedene gesellschaftliche Wandlungsprozesse (z.B. Digitalisierung, KI und Robotik, Pluralisierung der Geschlechter) sowie durch gewandelte hochschulpolitische Rahmenbedingungen (z.B. Drittmittelbedingte Projektifizierung, interdisziplinäre Forschungsverbünde, Mixed-Methods-Forschung) neu herausgefordert. 2025 liegt der thematische Fokus der LAGEN-Tagung daher auf den Forschungsansätzen der Geschlechterforschung sowie ihrer aktuellen und zukünftigen methodischen Herausforderungen.

Die Jahrestagung der LAGEN dient als Plattform für den Austausch in der interdisziplinär und divers aufgestellten Geschlechterforschung in Niedersachsen. Sie bietet Raum für Diskussionen über aktuelle Entwicklungen, neueste Erkenntnisse, methodische Innovationen sowie die kritische Reflexion bestehender Ansätze in der Geschlechterforschung.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Die Einreichungsfrist endet am 31.3.2025.

Die LAGEN und der Studiengang Geschlechterforschung der Universität Göttingen laden am 09. Oktober 2025 zum 14. Interdisziplinären Niedersächsischen Doktorand_innentag Gender Studies ein.

Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung und der Austausch zwischen Promovend_innen sowie der Sichtbarmachung von Qualifizierungsarbeiten im Bereich der Gender Studies.

Der Doktorand_innentag bietet Promovend_innen und Masterstudierenden die Gelegenheit, ihre Abschluss- oder Promotionsprojekte in einer wertschätzenden Atmosphäre zu präsentieren und sowohl Peer- als auch Expert_innenfeedback zu erhalten. Außerdem bietet die Veranstaltung z. B. durch Workshops zum akademischen Schreiben und Publizieren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Wissenschaftler_innen in Qualifizierungsphasen.

Wir freuen uns sehr auf Einreichungen von aktuellen Promotionsprojekten oder Masterarbeiten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Doktorand_innentag Gender Studies

Hier kommen Sie zum Call for Papers

Bewerbungsschluss für Vorträge ist der 31. März 2025; Vorschläge für Poster-Präsentationen können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.