Lehrende am Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung, und Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Interdependenzen von Zuschreibungs- und Gewaltverhältnissen
Othering und Antimuslimischer Rassismus
Geschlechterverhältnisse und -dynamiken.
Ausgewählte Publikationen
Lingen-Ali, Ulrike (2016):Managing the Family, Combatting Violence: Faith as Resource and Promise of the Good Life. Case Studies of Migrant Muslim Mothers in Germany. In: Pappano, M. Aziza/Olwan, Dana M. (Eds.): Muslim Mothering. Bradford, Ontario: Demeter Press, pp.187-204.
Lingen-Ali, Ulrike (2016): (mit Lydia Potts): Escaping a Life of Violence? Migrant Mother Families in Germany: Coping with Gender-Based Violence and Racism. In: Motapanyane, Maki (Ed.): Motherhood and Lone/Single Parenting: A 21st Century Perspective. Bradford, Ontario: Demeter Press, pp.265-284.
Lingen-Ali, Ulrike (2015):Die 'andere' Religion: Muslimisierung und Selbstpositionierung - Wie der Islam (nicht nur) im Religionsunterricht als Differenzlinie fungiert. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
Lingen-Ali, Ulrike (2013): Agency im Kontext. Eine transkulturelle, biografische Untersuchung zu frauenpolitischen Akteurinnen in Palästina und in Deutschland. Münster: LIT-Verlag.
Lingen-Ali, Ulrike ( 2013): (mit Lydia Potts) Alleinerziehende Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Lebenspraxen zwischen Ausgrenzung und Handlungsfähigkeit. In: Migration und Soziale Arbeit, No. 2, 2013, pp. 132-140.
Forschungsprojekte
Geflüchtete Frauen, Familiendynamiken und Gewalt: Traumabewältigung, Intervention und Prävention im Aufnahmekontext (Postdoc, Leitung: Prof. Dr. Silke Wenk). Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojekts Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusion in Niedersachsen. Beteiligte Universitäten: Göttingen (Prof. Dr. Sabine Hess), Geschlechterzentrum Göttingen (Prof. Dr. Elke Grittmann), Osnabrück (Prof. Dr. Helen Schwenken), Förderungszeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2019, gefördert mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
Shifting Families: Interrogating notions of ‘family’ in a context of contemporary African migration and diverse urban spaces, using multi-sited case studies in South Africa, Morocco, and Germany (Postdoc, Research Fellow: Dr. Zaheera Jinnah, Mentorinnen: Dr. Lydia Potts und Prof. Dr. Fatima Sadiqi), Förderungszeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2019, gefördert durch das Programm Knowledge for Tomorrow – Cooperative Research Projects in Sub-Saharan Africa der Volkswagen Stiftung.
Abgeschlossen: Alleinerziehende Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen – Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Armut und Selbstbestimmung (ALMIN) (Postdoc, Leitung: Dr. Lydia Potts), Förderungszeitraum 01.12.2012 bis 31.03.2016, gefördert mit Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.
LAGEN-Rundbrief
Der LAGEN-Rundbrief 01/2023 vom 25. Januar ist erschienen.
Biele Mefebue, Astrid mit Bührmann, Andrea D. und Grenz, Sabine (2022): Handbuch Intersektionalitätsforschung
"Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf unterschiedliche theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven."
Bührmann, Andrea D. (2021): The Reflexive Diversity Research Programme: An Introduction.
"Diversity is both a cause for controversial discussions and an opportunity to reflect on social participation. This book offers a basic introduction to important currents in diversity research by presenting central theoretical determinants of the research perspective. [...]"
"Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. [...]"
Richter, Susanne (2021): "Hallo Schönheiten!" Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community.
"Die Beauty Community auf der Videoplattform YouTube hat den Ruf eines Ortes "rückständiger Geschlechterperformances", sie stellt aber auch eine Arena intensiver Verhandlungen der Geschlechterordnung dar. [...]"
Apelt, Friederike/Grabow, Jördis/Suhrcke, Lisbeth (Hrsg.) (2021): Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften.
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen.