Kindheit, Erziehung und Entwicklung in internationalen und interkulturellen Kontext
Migration und Behinderung
Ausgewählte Publikationen
Westphal, Manuela (2016): "nicht mehr der Alte" - Selbst- und Fremdpositionierungen männlicher Bildungsaufsteiger mit Migrationshintergrund (zus. m. K. Kämpfe), In: Horwath, I./ Kriesi, I./ Liebig, B./ Riegraf, B. (Hg.) : Gender und Migration in der (höheren) Berufsbildung. Verlag Westfälisches Dampfboot 2016 (i.E.)
Westphal, Manuela (2015): Unterscheidungsweisen und Wirkmächtigkeit von Differenzkategorien im Zugang zu beruflicher Bildung - am Beispiel von Lern-/Behinderung und Migrationshintergrund (zus. m. G. Wansing, J. Jochmaring, M. Schreiner), In: Bylinski, U./ Rützel, J. (Hg.): Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung. BIBB-Schriftenreihe Berichte zur beruflichen Bildung. 2015 , S.71-85
Westphal, Manuela (2013): Behinderung und Migration. Kategorien und theoretische Perspektiven (zus. m. G. Wansing). In: Behinderung und Migration - Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden, VS Verlag 2013. S. 17-48.
Westphal, Manuela (2010): Gender und Heterogenität in der politischen Bildung mit eingewanderten Frauen und Männern. In: J. Hagedorn ,V. Schurt, C. Stebe, W. Waburg (Hg.): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule, Wiesbaden; VS Verlag 2010, S.189-216.
Forschungsprojekte
Frühe Kindheit, Entwicklung und Erziehung aus Sicht von Eltern in und aus der Türkei - Eine intra- und interkulturell vergleichende Untersuchung elterlicher Vorstellungen zur Natur und Entwicklung des Kindes sowie seiner Erziehung und Förderung (zus. m. Ö.B. Otyakmaz, Mercator Stiftung "Blickwechsel. Studien zur zeitgenössischen Türkei", Laufzeit 2014-2016)
"Bildungserfolgreiche Migranten, ihre Wege und Handlungsstrategie" (zus. m. K. Kämpfe, Zentrale Forschungsförderung, Universität Kassel, Laufzeit 2013-2015) www.blickwechsel-tuerkei.de/de/
Berufliche Erfolgsbiographien von Migrantinnen (zus. m. B. Behrensen, im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Laufzeit 2007-2008)
LAGEN-Rundbrief
Der LAGEN-Rundbrief 12/2020 vom 17. Dezember ist erschienen.
Kris Vera Hartmanns Monografie "Pille Macht Diskurs. Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv" untersucht aus dispositivanalytischer Perspektive historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989.
Der Sammelband "Exploring Career Trajectories of Men in the Early Childhood an Care Workforce. Why They Leave an Why They Stay" von David L. Brody, Kari Emilsen, Tim Rohrmann und Jo Warin ist kürzlich im Routledge Verlag erschienen.
Wie veränderte das Wissen um Geschlecht die Wissens-produktion der Informatik, Naturwissenschaften und Kunstwissenschaft in Deutschland seit 1970? Diese Frage klärt der neu erschienene Sammelband von Barbara Paul, Corinna Bath und Silke Wenk zum Forschungsprojekt "Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen".
Bärbel Miemietz mit Ina Pidun (Hrsg.) (2020): Digitalisierung, Medizin, Geschlecht. Interdisziplinäre Zugänge. Band 6 der L'AGENda thematisiert die Verflechtung von Digitalisierung, Medizin und Geschlecht und befasst sich dabei unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz.