Vertretungsprofessorin an der Universität Duisburg-Essen, Senior Researcher im IMIS-Graduiertenkolleg „Die Produktion von Migration“ an der Universität Osnabrück
Shinozaki, Kyoko (2015): Intersectional Perspective on the Transnationalization of Social Inequalities in Migration Processes, kumulative Habilitationsschrift, eingereicht im Juni an der Fakultät für Sozialwissesnchaft, Ruhr-Universität Bochum, angenommen im Januar 2016.
Shinozaki, Kyoko (2014): Career strategies and spatial mobility among skilled migrants in Germany: the role of gender in the work-family interaction, Journal of Economic and Social Geography, 103(5): 526-541, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/tesg.12111/abstract
Shinozaki, Kyoko (2014): Skill-based citizenship, gender and transnational mobility, Julia Gruhlich & Birgit Riegraf eds., Transnationale Räume und Geschlecht, DGS Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 45-63, http://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/geschlecht-und-transnationale-raeume
Shinozaki, Kyoko (2003): Crossing Borders and Shifting Boundaries. Vol. I: Gender on the Move, Opladen: Leske+Budrich. (with Mirjana Morokvasic-Müller and Umut Erel).
Biele Mefebue, Astrid mit Bührmann, Andrea D. und Grenz, Sabine (2022): Handbuch Intersektionalitätsforschung
"Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf unterschiedliche theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven."
Bührmann, Andrea D. (2021): The Reflexive Diversity Research Programme: An Introduction.
"Diversity is both a cause for controversial discussions and an opportunity to reflect on social participation. This book offers a basic introduction to important currents in diversity research by presenting central theoretical determinants of the research perspective. [...]"
"Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. [...]"
Richter, Susanne (2021): "Hallo Schönheiten!" Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community.
"Die Beauty Community auf der Videoplattform YouTube hat den Ruf eines Ortes "rückständiger Geschlechterperformances", sie stellt aber auch eine Arena intensiver Verhandlungen der Geschlechterordnung dar. [...]"
Apelt, Friederike/Grabow, Jördis/Suhrcke, Lisbeth (Hrsg.) (2021): Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften.
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen.