Vertretungsprofessorin an der Universität Duisburg-Essen, Senior Researcher im IMIS-Graduiertenkolleg „Die Produktion von Migration“ an der Universität Osnabrück
Shinozaki, Kyoko (2015): Intersectional Perspective on the Transnationalization of Social Inequalities in Migration Processes, kumulative Habilitationsschrift, eingereicht im Juni an der Fakultät für Sozialwissesnchaft, Ruhr-Universität Bochum, angenommen im Januar 2016.
Shinozaki, Kyoko (2014): Career strategies and spatial mobility among skilled migrants in Germany: the role of gender in the work-family interaction, Journal of Economic and Social Geography, 103(5): 526-541, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/tesg.12111/abstract
Shinozaki, Kyoko (2014): Skill-based citizenship, gender and transnational mobility, Julia Gruhlich & Birgit Riegraf eds., Transnationale Räume und Geschlecht, DGS Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 45-63, http://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/geschlecht-und-transnationale-raeume
Shinozaki, Kyoko (2003): Crossing Borders and Shifting Boundaries. Vol. I: Gender on the Move, Opladen: Leske+Budrich. (with Mirjana Morokvasic-Müller and Umut Erel).
Kris Vera Hartmanns Monografie "Pille Macht Diskurs. Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv" untersucht aus dispositivanalytischer Perspektive historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989.
Der Sammelband "Exploring Career Trajectories of Men in the Early Childhood an Care Workforce. Why They Leave an Why They Stay" von David L. Brody, Kari Emilsen, Tim Rohrmann und Jo Warin ist kürzlich im Routledge Verlag erschienen.
Wie veränderte das Wissen um Geschlecht die Wissens-produktion der Informatik, Naturwissenschaften und Kunstwissenschaft in Deutschland seit 1970? Diese Frage klärt der neu erschienene Sammelband von Barbara Paul, Corinna Bath und Silke Wenk zum Forschungsprojekt "Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen".
Bärbel Miemietz mit Ina Pidun (Hrsg.) (2020): Digitalisierung, Medizin, Geschlecht. Interdisziplinäre Zugänge. Band 6 der L'AGENda thematisiert die Verflechtung von Digitalisierung, Medizin und Geschlecht und befasst sich dabei unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz.