Neuhauser, Johanna (2015): Sextourismus in Rio de Janeiro. Zwischen Aufstiegsambitionen und begrenzter Mobilität. transcript: Bielefeld.
Neuhauser, Johanna (2015): Constrained Desire for Mobility and the Rejection of the Victim Subject. The Negotiation of Trafficking Discourses in Brazilian Sex Workers’ Narratives. In: Transnational Social Review, 5 (1), S. 39-54.
Neuhauser, Johanna (2014): Fehl am Platz. Mediale Repräsentationen und räumliche Praktiken im Milieu des Sextourismus an der Copacabana. In: feministische studien, 32 (2), S. 293-302.
Neuhauser, Johanna (2013): Prostitution statt Niedriglohn? Strategien sozialer Mobilität vor dem Hintergrund des geschlechtsspezifischen Arbeitsmarkts in Brasilien. In: H.-J. Burchardt, E. Tuider (Hg.): Frauen (und) Macht in Lateinamerika. Nomos: Baden-Baden, 2013, S. 183–197.
Neuhauser, Johanna (2011): Zwischen Anpassung und Widerstand. Hausarbeiterinnen in Recife/Brasilien - Subjektbildung und ihre strukturellen Bedingungen im peripheren Kapitalismus. Lit-Verlag: Wien/Münster.
LAGEN-Rundbrief
Der LAGEN-Rundbrief 12/2020 vom 17. Dezember ist erschienen.
Kris Vera Hartmanns Monografie "Pille Macht Diskurs. Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv" untersucht aus dispositivanalytischer Perspektive historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989.
Der Sammelband "Exploring Career Trajectories of Men in the Early Childhood an Care Workforce. Why They Leave an Why They Stay" von David L. Brody, Kari Emilsen, Tim Rohrmann und Jo Warin ist kürzlich im Routledge Verlag erschienen.
Wie veränderte das Wissen um Geschlecht die Wissens-produktion der Informatik, Naturwissenschaften und Kunstwissenschaft in Deutschland seit 1970? Diese Frage klärt der neu erschienene Sammelband von Barbara Paul, Corinna Bath und Silke Wenk zum Forschungsprojekt "Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen".
Bärbel Miemietz mit Ina Pidun (Hrsg.) (2020): Digitalisierung, Medizin, Geschlecht. Interdisziplinäre Zugänge. Band 6 der L'AGENda thematisiert die Verflechtung von Digitalisierung, Medizin und Geschlecht und befasst sich dabei unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz.