(Geschlechter-)Wissen in migrationspolitischen Arenen
Ausgewählte Publikationen
Schwenken, Helen (2015): Dis-Placement. Flüchtlinge zwischen Orten. Schwerpunktheft der Zeitschrift Peripherie - Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 138/139, 2015 (Hg. mit J. Olaf Kleist, Daniel Bendix, Ulrike Schultz und Maja Zwick)
Schwenken, Helen (2014) mit Russ-Sattar, Sabine (Hg.): New Border and Migration Politics. Basingstoke: Palgrave.
Schwenken, Helen (2014): MigrantInnen als HoffnungsträgerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit? Geschlechtsspezifische Subjektivitäten im migration-development nexus. In: PVS-Sonderheft, Entwicklungstheorien. Baden Baden: Nomos, 2014, 323-351 (mit Rahel Kunz)
Schwenken, Helen (2014):We want to be the protagonists of our own stories!' A participatory research manual on how domestic workers and researchers can jointly conduct research (gem. mit S. Azzarello, J. Fish, S. Günther, LM Heimeshoff, C. Hobden, M. Kirchhoff). Kassel. Kassel University Press 2014.
Schwenken, Helen (2013) mit Heimeshoff, Lisa-Marie: "...das bisschen Haushalt, sagt mein Mann". Die politische Regulierung von Haushaltsarbeit und Implikationen für die geschlechtliche Arbeits-teilung. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 22 (3), S. 199-211
Schwenken, Helen (2013): "The EU Should Talk to Germany." Transnational Legal Consciousness as a Rights Claiming Tool among Undocumented Migrants. In: International Migration 51 (6), S. 132-145.
Schwenken, Helen (2013) mit Rodriguez, Robyn Magalit: Becoming a migrant at home: Subjectivation processes in labor migrant-sending countries prior to departure. In: Population, Place & Space 19 (4), S. 375-388.
Forschungsprojekte
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Proteste gegen Abschiebungen im Ländervergleich Deutschland-Österreich-Schweiz, 12/2013-12/2016
Amadeo Antonio Stiftung: Qualitätsstandards in Erstaufnahmeeinrichtungen 11/2015-6/2016
DFG-Netzwerk Grundlagen der Flüchtlingsforschung, 2015-2017 (Mit-Antragstellerin)
Promotionskolleg "Migrationsgesellschaftliche Grenzziehungen", MWK, Beginn: 10/2016 - 2019, gem. mit den Universitäten Oldenburg und Göttingen), Ko-Sprecherin
Research Network for Domestic Workers' Rights (RN-DWR), 2010-laufend, Ko-Koordinatorin
International Labour Organization: Social security needs of domestic workers in the Netherlands and South Africa, 8/2012-4/2014
European Union, Fundamental Rights Agency: Länderstudie Deutschland zu irregulär in Haushalten arbeitenden Migrantinnen, 03-06/2010
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Forschungsprojekt "Economic gender knowledge in in migration theories and policies", zus. mit Prof. Dr. Christoph Scherrer, 04/2007-08/2008
LAGEN-Rundbrief
Der LAGEN-Rundbrief 01/2023 vom 25. Januar ist erschienen.
Biele Mefebue, Astrid mit Bührmann, Andrea D. und Grenz, Sabine (2022): Handbuch Intersektionalitätsforschung
"Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf unterschiedliche theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven."
Bührmann, Andrea D. (2021): The Reflexive Diversity Research Programme: An Introduction.
"Diversity is both a cause for controversial discussions and an opportunity to reflect on social participation. This book offers a basic introduction to important currents in diversity research by presenting central theoretical determinants of the research perspective. [...]"
"Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. [...]"
Richter, Susanne (2021): "Hallo Schönheiten!" Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community.
"Die Beauty Community auf der Videoplattform YouTube hat den Ruf eines Ortes "rückständiger Geschlechterperformances", sie stellt aber auch eine Arena intensiver Verhandlungen der Geschlechterordnung dar. [...]"
Apelt, Friederike/Grabow, Jördis/Suhrcke, Lisbeth (Hrsg.) (2021): Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften.
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen.