(Geschlechter-)Wissen in migrationspolitischen Arenen
Ausgewählte Publikationen
Schwenken, Helen (2015): Dis-Placement. Flüchtlinge zwischen Orten. Schwerpunktheft der Zeitschrift Peripherie - Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 138/139, 2015 (Hg. mit J. Olaf Kleist, Daniel Bendix, Ulrike Schultz und Maja Zwick)
Schwenken, Helen (2014) mit Russ-Sattar, Sabine (Hg.): New Border and Migration Politics. Basingstoke: Palgrave.
Schwenken, Helen (2014): MigrantInnen als HoffnungsträgerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit? Geschlechtsspezifische Subjektivitäten im migration-development nexus. In: PVS-Sonderheft, Entwicklungstheorien. Baden Baden: Nomos, 2014, 323-351 (mit Rahel Kunz)
Schwenken, Helen (2014):We want to be the protagonists of our own stories!' A participatory research manual on how domestic workers and researchers can jointly conduct research (gem. mit S. Azzarello, J. Fish, S. Günther, LM Heimeshoff, C. Hobden, M. Kirchhoff). Kassel. Kassel University Press 2014.
Schwenken, Helen (2013) mit Heimeshoff, Lisa-Marie: "...das bisschen Haushalt, sagt mein Mann". Die politische Regulierung von Haushaltsarbeit und Implikationen für die geschlechtliche Arbeits-teilung. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 22 (3), S. 199-211
Schwenken, Helen (2013): "The EU Should Talk to Germany." Transnational Legal Consciousness as a Rights Claiming Tool among Undocumented Migrants. In: International Migration 51 (6), S. 132-145.
Schwenken, Helen (2013) mit Rodriguez, Robyn Magalit: Becoming a migrant at home: Subjectivation processes in labor migrant-sending countries prior to departure. In: Population, Place & Space 19 (4), S. 375-388.
Forschungsprojekte
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Proteste gegen Abschiebungen im Ländervergleich Deutschland-Österreich-Schweiz, 12/2013-12/2016
Amadeo Antonio Stiftung: Qualitätsstandards in Erstaufnahmeeinrichtungen 11/2015-6/2016
DFG-Netzwerk Grundlagen der Flüchtlingsforschung, 2015-2017 (Mit-Antragstellerin)
Promotionskolleg "Migrationsgesellschaftliche Grenzziehungen", MWK, Beginn: 10/2016 - 2019, gem. mit den Universitäten Oldenburg und Göttingen), Ko-Sprecherin
Research Network for Domestic Workers' Rights (RN-DWR), 2010-laufend, Ko-Koordinatorin
International Labour Organization: Social security needs of domestic workers in the Netherlands and South Africa, 8/2012-4/2014
European Union, Fundamental Rights Agency: Länderstudie Deutschland zu irregulär in Haushalten arbeitenden Migrantinnen, 03-06/2010
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Forschungsprojekt "Economic gender knowledge in in migration theories and policies", zus. mit Prof. Dr. Christoph Scherrer, 04/2007-08/2008
LAGEN-Rundbrief
Der LAGEN-Rundbrief 12/2020 vom 17. Dezember ist erschienen.
Kris Vera Hartmanns Monografie "Pille Macht Diskurs. Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv" untersucht aus dispositivanalytischer Perspektive historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989.
Der Sammelband "Exploring Career Trajectories of Men in the Early Childhood an Care Workforce. Why They Leave an Why They Stay" von David L. Brody, Kari Emilsen, Tim Rohrmann und Jo Warin ist kürzlich im Routledge Verlag erschienen.
Wie veränderte das Wissen um Geschlecht die Wissens-produktion der Informatik, Naturwissenschaften und Kunstwissenschaft in Deutschland seit 1970? Diese Frage klärt der neu erschienene Sammelband von Barbara Paul, Corinna Bath und Silke Wenk zum Forschungsprojekt "Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen".
Bärbel Miemietz mit Ina Pidun (Hrsg.) (2020): Digitalisierung, Medizin, Geschlecht. Interdisziplinäre Zugänge. Band 6 der L'AGENda thematisiert die Verflechtung von Digitalisierung, Medizin und Geschlecht und befasst sich dabei unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz.