Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover Geschäftsführerin des Centre for Atlantic and Global Studies

Kontakt:

Leibniz Universität Hannover
Historisches Seminar
Im Moore 21
30167 Hannover
Tel. 0511 762 5735
E-Mail: schmieder[at]hist.uni-hannover.de
Webseite

 

  • Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historischen Seminars der LUH in verschiedenen Funktionen, zurzeit Dozentin und Geschäftsführerin des Centre for Atlantic and Global Studies
  • 2012-2013 und 2018-2022 Lehrtätigkeit unterbrochen für die Durchführung der DFG-geförderten Forschungsprojekte "Handlungsstrategien ehemaliger Sklaven und Sklavinnen in Kuba und Martinique nach der Abschaffung der Sklaverei" und "Erinnerungen an die atlantische Sklaverei"
  • 2013/2014 und 2019 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Heidelberg und Bremen
  • 1990-2004 Lehre an den Universitäten Leipzig, Köln und Zactecas (Mexiko)
  • 2002-2004 Übersetzerin an der Botschaft von Kolumbien in Berlin
  • 1998-2003 Habilitation an der Universität zu Köln, finanziert durch ein Habilitandenstipendium der DFG
  • 1989-1993 Promotion an der Universität Leipzig, finanziert durch ein Forschungsstipendium der Universität
  • 1984-1989 Studium der Lateinamerikawissenschaften mit dem Schwerpunkt Geschichte an der Universität Rostock
  • Vergleichende Geschlechtergeschichte West- und Südwesteuropas sowie Lateinamerikas und der Karibik
  • Erinnerungen an die Versklavung im Atlantischen Raum
  • Vergleichende Sklaverei- und Postemanzipationsgeschichte Lateinamerikas und der Karibik

Monographien

  • Schmieder, Ulrike, Versklavung im Atlantischen Raum: Orte des Gedenkens, Orte des Verschweigens in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2024, zum Buch.
  • Schmieder, Ulrike, Nach der Sklaverei - Martinique und Kuba im Vergleich (Sklaverei und Postemanzipation, Band 7), Berlin 2017 (2., überarbeitete Auflage).
  • Schmieder, Ulrike, Geschlecht und Ethnizität in Lateinamerika im Spiegel von Reiseberichten: Mexiko, Brasilien, Kuba 1780-1880 ("HISTORAMERICANA", hrsg. von H.-J. König und S. Rinke, Band 15), Stuttgart 2003.

Mit herausgegebene Bücher

  • Conermann, Stephan/ Rauhut Claudia/ Schmieder Ulrike/ Zeuske, Michael (Hg.), Cultural Heritage and Slavery: Perspectives from Europe, Dependency and Slavery Studies 10, Berlin 2023, S. 1-84, zum Buch.
  • Schmieder, Ulrike/ Füllberg-Stolberg, Katja/ Zeuske, Michael (Hg.), The End of Slavery in Africa and the Americas, A Comparative Approach, Berlin 2011 ("Slavery and Postemancipation", Band 4).

Zeitschriftenartikel und Buchkapitel zur Geschlechtergeschichte

  • Schmieder, Ulrike, Género y monumentos a resistencia de personas esclavizadas y sus descendientes en Martinica y Cuba dentro del contexto de las culturas memoriales de la esclavitud en el Caribe, in: Hatzky, Christine/ Bandau, Anja/ Becker, Lidia (Hg.) Género e interseccionalidad en la historia y la cultura de Centroamérica y el Caribe (siglos XIX y XX). Gender and Intersectionality in the History and Culture of Central America and the Caribbean (19th and 20th centuries). San José 2024, S. 35-94, zur Webseite.
  • Schmieder, Ulrike, Masculine and Feminine Identities of Slaves, Patrocinados and Freedmen in Cuba in the 1880s, in: EnterText, An interactive interdisciplinary e-journal for cultural and historical studies and creative work, 12 (Winter 2018), Borst, Julia/ Fuchs, Rebecca/ Urioste-Buschmann, Martina (Hg.), Crossing Thresholds: Gender and Decoloniality in Caribbean Knowledge. Zur Webseite.
  • Schmieder, Ulrike, Les sévices commis par la famille Desgrottes, histoires de maltraitance d'esclaves et de leur résistance à la Martinique, in: Sanz Rozalén, Vicent/ Zeuske, Michael (Hg.), Microhistoria de Esclavas y Esclavos = Millars. Espai i història, XLII/1 (2017), S. 193-217.
  • Schmieder, Ulrike, Eine Archäologie "subalternen" Sprechens: Afrokaribische Frauen und Männer reden über ihre persönlichen und gesellschaftlichen Ziele, in: Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG), Interdisziplinäre Perspektiven, 15/ 1 (2014), S. 9-36.
  • Schmieder, Ulrike, Interdependencies of Class, Ethnicity and Gender in the Postemancipation Societies of Martinique and Cuba, in: Célleri, Daniela/ Schwarz, Tobias/ Wittger, Bea (Hg.): Interdependencies of Social Categorisations. Frankfurt/Madrid 2013 (Ethnicity, Citizenship and Belonging in Latin America, 2), S. 65-89.
  • Erinnerungsorte zur Versklavung im Atlantischen Raum (Westeuropa und Karibik), wurde von der DFG gefördert, wird fortgesetzt in mehreren Publikationsprojekten
  • Erinnerung an die koloniale Sklaverei und afrikanische Wurzeln der Gesellschaft Costa Ricas, wurde von der EU im Rahmen des Projektes Connected Worlds: The Caribbean, Origin of Modern World gefördert, Nachfolgeantrag wurde gestellt
  • AHILA (Asociación de los Historiadores Lateinoamericanistas Europeos - Assoziation der europäischen Lateinamerikahistoriker) (Koordinatorin für Deutschland) 
  • ADLAF (Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerika-Forschung) und Arbeitsgruppe "Latin American History in Global Perspective" der ADLAF 
  • SOCARE - Gesellschaft für Karibikforschung e.V. 
  • ENIUGH - European Network in Universal and Global History