Leitung der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW sowie Koordinatorin des Netzwerk

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Koordinations- und Forschungsstelle
Dr. Corinna Bath
(sie/ihr)
Universität Duisburg-Essen
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
Tel.: 0201-183-6134

E-Mail: corinna.bath[at]netzwerk-fgf.nrw.de 
Website: www.netzwerk-fgf.nrw.de

Fotograph: Daniel Schumann, Düsseldorf, im Auftrag der Universität Duisburg-Essen

Diplom-Mathematikerin (FU Berlin), Promotion in der Informatik (Universität Bremen), PostDoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie" an der HU Berlin, Gastprofessuren am ZIFG der TU Berlin, am Institut für Sprach- und Signalverarbeitung der TU Graz, am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Augsburg, in der Informatik an der Universität Koblenz sowie von 2012 bis 2022 Maria Goeppert-Mayer Professsur für Gender, Technik und Mobilität an der TU Braunschweig und Ostfalia HAW, Ehrendoktorwürde der TU Graz für die besonderen Leistungen der Integration von Genderperspektiven in die technischen Wissenschaften

Feminist Science and Technology Studies, Geschlechterforschung in den technischen Wissenschaften, insbesondere zu Informatik und KI, Feministische Theorie, insbesondere neomaterialistische Feminismen, (große) Interdisziplinarität

  • Birgit Althans, Corinna Bath, Hannes Leuschner, Imme Petersen, Jan Büssers (im Druck): Materialität, Geschlecht, Autorität: Interferenzen von Körpern und Dingen in Bildungsinstitutionen. Barbara Budrich
  • Barbara Paul, Corinna Bath, Silke Wenk (Hg.) (2020): Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. transcript
  • Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, Susanne Völker (Hg.) (2017): Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Westfälisches Dampfboot
  • Waltraud Ernst, Corinna Bath, Marja Vehviläinen (Eds.) (2017): Political Objects. Prescriptions, Injustices and Promises of Material Agents. Special issue of the International Journal Gender, Science and Technology, Vol 9, No 2
  • Corinna Bath, Göde Both, Petra Lucht, Bärbel Mauß, Kerstin Palm (Hrsg.) (2017): reboot ING: Innovative Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. LIT-Verlag
  • Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, Susanne Völker (2013): Geschlechter Interferenzen. Wissensformen - Subjektivierungsweisen - Materialisierungen. LIT-Verlag: Münster
  • Els Rommes, Corinna Bath, Susanne Maaß (2012) (Eds.): Methods for Intervention. Gender Analysis and Feminist Design of ICT. Special Section in: Science, Technology & Human Values 37 (6)
  • Corinna Bath (2009): De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung. Dissertation. Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102741-12
  • Corinna Bath, Yvonne Bauer, Bettina Bock von Wülfingen, Angelika Saupe, Jutta Weber (Hg.) (2005): Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung. Hybride Artefakte, posthumane Körper. Transcript: Bielefeld
  • Jutta Weber, Corinna Bath (Hg.) (2003): Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Leske + Budrich: Opladen
  • Ko-Leitung der AG DIG*IT*AL (Diversitätskritische, Intersektionale, Gendertheoretische Interventionen (in) Technologien (und) Algorithmen) in der Fachgesellschaft Gender Studies) mit Jannis Steinke und Tanja Kubes
  • Mitherausgeberin der GENDER, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Mitgliedschaften in der deutschen Fachgesellschaft Gender Studies e.V., der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF), der Fachgruppe "Frauen und Informatik" der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.), dem Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF e.V.), der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) sowie dem deutschen Ingenieurinnenbund (dib e.V.)